Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1125 Rückl. 400 000, Talonsteuer-Rückl. 50 000, Vortrag 57 204). – Kredit: Vortrag 70 386, Be- triebs-Ueberschuss 6 881 016, Zs. 108 066, Effekten-Gewinn 5102. Sa. M. 7 064 571. 0 Dividenden 1912–1921: 10, 10, 6. 10, 12, 20, 14, 20 2n 10 % Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 20 –= 15, 25 15 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 7%. Kurs Ende 1921: 1420 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1921. 8 Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Dir. Carl van der Daele, Barmen; Bankier Hugo Strauss, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Giessen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss. Deutsche Fahrzeugfabrik, Akt.-Ges. in Berg. Gladbach. Gegründet: 2./3., 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Otto Müller, Berg. Gladbach; Otto Dörscheln, Köln-Lindenthal; Lambert Zweifel, Köln; Karl Sixtus, Gladbeck; Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen, insbes. Fahrrädern, Fahrradteilen u. Fahrrad- armaturen sowie Handel mit dies. u. sonst. Artikeln, die mit diesem Zweck in irgendwelchem Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder Form zu beteil., besteh. Unternehm. gleicher od. ähnl. Art zu übernehmen u. neue derart. Geschäfte sowie Zweigniederlass. zu errichten. * Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Tony Adels, Köln; Otto Müller, Berg. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Westhaus, Düsseldorf Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Franz Ahlen, Köln; Dir. Max Schiffer, Berg. Gladbach. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Maschinenmoormotorpflugkto 17 800, Debit. 52 821, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 29 679. – Passiva: A.-K. 118 000, Kredit. 187. Sa. M. 118 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4282, Hypoth.-Zs. 1216. – Kredit: Zs. 684, Verlust 4814. Sa. M. 5498. Dividenden 1904–1919: Vorz.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823, 1913 auf M. 41 692, 1914 auf M. 54 895 u. bis 1916 auf M. 58 405, vermindert 1917 auf M. 463.58, stieg aber 1918 wieder auf M. 24 864. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. „„ Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Wilhelm Stolle Akt.Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921: eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Fabr. Wilh. Stolle, Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Ing. Walter Stolle, Kaufm. Franz Stolle, Godesberg; Lud. Stolle, Honnef. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Enternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Kaufm. Franz Stolle. 5 „Apag“ Apollo-Plantectorwerk Akt.-Ges. in Gössnitz (S.-A.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: Chemnitzer Bankverein, Chenmitz; Apollowerk C. Allendorf, Gössnitz (S.-A.) G. m. b. H., Gössnitz GS.-A.); Plantector G. m. b. H Rechtsanw. Dr. Max Ronniger, Leipzig; Fritz Wittekopf, Jessnitz i. Anh. 2 ――f