1126 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8 Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus.häng. Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. I Vorz.-Aktie = 5 St. Direktion: Ing. Paul Allendorf, Gössnitz (S.-A.); Joh. Friedr. Schneeweiss, Lindenthal b. Leipzig. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Rich. Mentz, Leipzig: Gen.-Dir. Guido Allendorf, Gössnitz (S.-A.); Rechtsanw. Dr. Max Ronniger, Rechtsanv. Paul Schmid, Leipzig; Dir. Georg Mehr, Chemnitz; Dir. Fritz Wittekopf, Jessnitz i. Anh. Kleinautobau-Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: Fabrikbes. Kurt Hempel, Rud. Göldner, Zwickau i. Sa.; Bruno Pust, Bruno Seibig, Dresden; Stud. rer. techn. Hans Kretzschmar, Ilmenau; Techniker Carl Menzel, Berlin; Alfred Roth, Werdau i. Sa.; Heinr. Geisser, Greiz: Paul Sarfert, Bockwa i. Sa.; Automobil-Verkehrsanstaltsinhaber Paul Lorenz, Werdau i. Sa.; Maschinenfabrikant Carl Semper, Georg Kanis, Fabrikbes. Reinhard Malz, Greiz; Herm. Schulz, Zwickau i. Sa. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Dampfkessel u. Dampfmasch. 150 000, Werkzeugmasch. 550 000, Werkzeuge 54 000, Riemen 6000, Büroeinricht. 30 000, Betriebseinricht. 37 000, Heizungsanlage 30 000, Modell 12 000, Fahrzeug 24 081, Fahr- zeugtyp 315 000, Kassa 5497, Bank- u. Postscheck 230 669, Debit. 300 390, Fabrikations-Kto Vorräte 1 752 341, Material 70 815. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kto d. Aktionär. 482 945, Gründungsunk. 19 495, Hyp. 350 000, Kredit. 685 183, Rückstell. 102 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Reingewinn 136 171. Sa. M. 3 777 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 212 945, Abschreib. 87 681, General- Unk. 568 910, Zs. 8829, Delkr.-Kto 26 795, Rückst.-Kto 102 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Reingewinn 136 171. – Kredit: Fabrikations-Kto 1 142 114. Skonto u. Dekort-Kto 3219 (davon: Res.-F. 5836, Div. 80 000, Tant. 19 441, Vortrag 30 894). Sa. M. 1 145 333. Dividenden 1920–1921: 0, 4 %. Direktion: Ing. Arthur Schuh, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Emil Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Stellv. Fabrikbes. Moritz Malz, Greiz; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.: Bergwerksbes. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau; Kaufm. Werner Schleber, Greiz; Fabrikbes. Dr. F. Weisbach, Leipzig. L. Bergmann, Akt.-Ges. in Greussen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Bergmann, Greussen; Fabrikbes. Walter Essigke, Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; Dir. Edwin Böttger, Düsseldorf; Th. Plenge, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. L. Bergmann in Greussen betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., Herstell., Reparatur, Verleih. u. Vertrieb von sowie der Handel mit landwirtschaftl. Masch. aller Art sowie der Betrieb aller direkt oder in- direkt damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Bergmann, Greussen. Aufsichtsrat: Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; Werner Körting, Greussen: Fabrikant . Essigke, Frankenberg; Dir. Edwin Böttger, Düsseldorf; Dir. Joh. Schneider, Leipzig- sohlis. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, speziell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmasch., Expansions- u. Walzenzugmasch., Pumpen, Kondensatoren etc., Wasser- reiniger u. Kiesfilter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grundstücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 110 000 am; die bebaute Fläche beträgt 26 000 qam. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei,