Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1127% 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede, Modelltischlerei u. Eisengiesserei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1912–1921 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeugan- schaffung M. 171 977, 56 182, rd. 87 000, 175 513, 141 170, 31 521, –, ?, ?, ?2. Umsatz 1912–1921: 6 520 586, 10 006 285, 8 933 080, 10 445 000, 6 403 072, 10 271 617, 9 802 867, 2 521 088, 63 970 361, 98 414 230. Arbeiter ca. 1000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein, Köln, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 v. =―28./1921 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 176 000, Geb. 350 000, Masch. u. Geräte 13 Modelle 1, Utensil. 1, Bahnanlage 1, Büro-Mobil. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Werkstätten- Material. 1 594 017, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 2 521 348, Bankguth. 26 888 316, Debit. 34 160 571, Kassa 97 645, Avale 7 311 301. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Delkr. 400 000, Ern.-F. 500 000, Werkserhalt.-K. 6 000 000, Beamten-Unterst.-F. 1 000 000 (Rücklage 500 000), unerhob. Div. 59 835, rückständ. Löhne 655 330, Anzahl. auf unerledigte Aufträge 26 685 310, Kredit. 19 313 245, Avale 7 311 301, Zuschuss zur Betriebskrankenkasse 100 000, Wohlf.-Zwecke 200 000, Tant. an A.-R. 296 756, Div. 3 600 000, Vortrag 377 429. Sa. M. 73 099 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 436 624, Reingewinn 5 074 186. – Kredit: Vortrag 314 054, Fabrikat.-K 6 196 755. Sa. M. 6 510 810. Ende 1912–1921: 115.10, 126, 149.25*, –, 157, 214.80, 150*, 265, 910, 1450 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 9, 7, 10, 12, 16, 12, 15, 35, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Schüler, Dipl.-Ing. Werner Langen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Stellv. Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rd. Bürgers, Köln; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Komm.-R. Dr. Albert Ahn, Köln; Gutsbes. Max Pfeiffer, Sittarderhof b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Komm.-R. Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jun. & Cie. Vereinigte Maschinenfabriken, A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 3./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Gründer: siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Fortbetrieb der von den Vereinigten Maschinenfabriken Gumbinnen und Pill- kallen G. m. b. H. betriebenen Maschinenfabriken und Reparaturwerkstätten, Herstell. u. Reparat. von, Handel mit Masch. aller Art, Abschl. aller damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäfte. 1917/18 Errichtung eines Neubaues. 1921 Errichtung eines Fabrik- gebäudes zur Herstellung von Heeresgut u. Bau eines Anschlussgleises. Kapital: M. 9 000 000 in 8400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bish. Aktionären 1: 1 im Jan. 1920 zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 im Juni 1920 zu 112 %. Nochmals, erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären M. 1 750 000 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien mit 8 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1922, an ein Kons. zu 100 % begeben mit 5 jähriger Sperrzeit, nach deren Ablauf die Aktien zu 110 % zurückerworben werden können. Weiter erhöht lt. G.-V. Y. auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von M. 2 400 000 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben an ein Konsort. S. Bleichröder, Berlin, das sie den Aktionären zu 265 % im Verh. von 6: 1 angeboten hat. Hypotheken: M. 594 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Akt iva: Grund u. Boden 70 000, Gebäude 1 150 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 2, Kraft- u. Lichtanlage 2, Werkzeug u. Geräte 2, Utensil. 2, Modelle 2, Tuhrwerk 2, Automobil 1, Debit. 1 904 169, Kassa 130 722, Wechsel 545 250, Waren 7 799 726. = Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 594 000, Kredit. 2 367 336, unerhob. Div. 7929, unerhob. blig.-Zs. 627, R.-F. 659 867, Delkr.-Kto 100 000, Reingewinn 1 870 121. Sa. M. 11 599 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 612, Oblig.-Zs. 36 118, Handl.-Unk. 1 181 152, Grundstück-Rep. 41 825, Obl.-Kosten 22 737, Abschreib. 77 367, Reingewinn 1 870 121 (davon für R.-F. 90 133. Werkerhalt. 500 000, Div. 1 200 000, Vortrag 79 988. – Kredit: Vortrag 21 043, Waren-Kto 3 243 892. Sa. M. 3 264 935.