1130 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 25 018, Grundstücke 532 646, Inventar 50 956, wWaren 21 711, Schuldner 846 200, Verlust 139 858. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 400 000, Hypoth. 301 000, Gläubiger, einschl. Umsatzsteuer 615 391. Sa. M. 1 616 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückeverwaltung 37 635, Handl.-Unk. 128 754, Reise 319 190, Salär 110 843, Versich. 4600, Waren 69 048, Zs. 36 245, Abschreib. auf Inventar 5661. – Kredit: Provis. 572 121, Verlust 139 858. Sa. M. 711 979. Dividende 1920–1921: 0 %. Direktion: Fritz Carl Gloede, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Kurt Orbanowski, Krumm, van Heterer, Berlin. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus.hange stehenden techn. gewerbl. oder industr, Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1921 lag der Betrieb vom 2./1.–18./3. wegen Streiks still. Kapital: M. 4 000 000 in 3200 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 1100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899. Lit. G.-V. v. 15./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Vereinsbank in Hamburg zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 vom 7. bis 21./7. 1921 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fach. Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie =, 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 236 000, Geb. 300 000, Masch. u. Zubehör 9, Werkzeuge u. Geräte 2, Modelle 1, Reichsbankguth. 845 742, Vereinsbankguth. 1 476 510, Kassa 34 713, Wertp. 460 600, Debit. 19 919 236, hinterlegte Wertp. 644 000, Waren 5 864 000 — Passiva: St.-A.-K. 3 200 000, Vorz.-A.-K. 800 000, R.-F. 640 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Kredit. 14 376 668, gegeb. Sicherheiten 644 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 394 950, Zs. auf Vorz.-Akt. 10 500, Reingewinn 4 714 695. Sa. M. 29 780 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5 088 176, Steuern u. soziale Lasten 584 264, Ausbesser. u. Versuche 1 402 677, Abschr. 411 192, Reingewinn 4 714 695 (davon Sonderrückl. 2 000 000, Steuerrückl. 1 000 000, Div. 997 500, Tant. an A.-R. 149 794, do. an Vorstand u. Beamte 266 151, Grat. 250 000, Vortrag 51 249). – Kredit: Vortrag 14 525, Rohgewinn 12 186 480. Sa. M. 12 201 005. 1 Ende 1912–1921: 120, 106.85, 105*, –, 95, 141, 130*, 190, 380, 1700 %. Notiert in amburg. 0 Dividenden: St.-Akt. 1912–1921: 7, 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. M. Berendt, Stellv. Ing. L. W. Nagel, Dir. Max Mörck, II. C. Vering, Hamburg; Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 47 67 qm grossen Masch. Fabrik. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Ind., vollständige Giessereieinricht., Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sandaufbereitungen, Misch- u. Mahlmählen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebe. zeuge. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 qm u. besteht aus den Grundstücken Völkerstr. 30, Borselstr, Ecke Lagerstr. sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 247–053. Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 247–53, das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowle Schmiede u. Probierrzume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen,