Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1131 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der. Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden 300 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 zwecks Vergrösserung der Anlagen in Ottensen u. Erricht. der Niederlassung Moskau um M. 250 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 110 %. Ferner erhöht 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, begeben zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 2./8.–17./8. 1920 zu 130 %. Das A.-K. soll auf M. 4 000 000 erhöht werden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, kückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–50 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Commerz- u. Privatbank zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen, Völckerstr. 14/20. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 279 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 99.90, 100.25, 99.50*, –, 92, ― 97 98, 95, 98 %. Notiert in Hamburg. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke a M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1965 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz, teilweise zur I. Stelle. Die Eintrag. auf Völckerstr. 14/20 rückt je mehr an I. Stelle, je weiter die dort eingetr. Hyp. gelöscht wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs Ende 1921 100 %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), bis 15 % vertragsm. Tant. Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Einricht. 1, Modelle u. Patente 1, Vorräte 5 584 824, Kassa 211 689, Effekten 27 600, Debit. 2413 145. Bankguth. 1 059 544, Hinterleg. 21 178. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Anleihe 279 000, 5 % do. 1 000 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Werkerhalt.- Kto 1 000 000, unerhob. Anl.-Zs. 17 508, do. Div. 7200, Kredit. 4 716 247, Reingewinn 948 027. Sa. M. 10 367 983. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anl.-Zs. 62 080, Betriebsunkosten 4 054 188, Abschreib. 264 437, Reingewinn 948 027 (davon: Div. 720 000, Spez.-R.-F. 100 000. Tant. an A.-R. 74 116, Vortrag 53 910). – Kredit: Vortrag 26 863, Überschuss 5 301 870. Sa. M. 5 328 733. Kurs: In Hamburg Ende 1912–1921: 93, 117.50, –* –, 130, 189, 140*, 250, 440, 1000 %. In Berlin Ende 1912–1921: 93.60, 117, 116*, –, 130, 188, 140*, 260, 470.50, 1120 %. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 7, 9, 12, 20, 23, 28, 36, 36 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann; Stellv.: C. J. Pekarek. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Fabrikant Otto Gruson, Magdeburg; Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Dr.-Ing. S. Werner, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Hanseatische Flugzeugwerke Karl Caspar Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 10./3. 1917. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstellung u. Reparatur von Flugzeugen, ferner die fabrikatorische Herstellung von Gegenständen, welche aus Holz und/oder Metallen hergestellt werden können, sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Endlich befasste sich das Unternehmen auch mit dem Flugpost- und Flugtransport-Dienst und mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften Nach Schliessung des Waffenstillstandes Einstellung der Flugzeug- abrikation u. Aufnahme der Möbelfabrikation Die a. o. G.-V v. 18./7. 1919 genehmigte, die Werke in Hamburg-Fuhlsbüttel u. das Unternehmen in Travemünde bezw. dessen Anuteile u verkaufen oder zu verwerten, auch Gebäude u. Anlagen abzustossen, u. zwar für I. 3 000 000. Der Vors. führte u. a. aus, das durch den verlorenen Krieg u. die Revolution ugrunde gerichtete Werk sei ausserstande gewesen. sich auf andere Herstellungszweige inzustellen, da es in einer zu ungünstigen Lage sei u. keine Bahn- u. Wasserverbindung labe. Die versuchte Möbelindustrie gab keine Hoffnung auf Nutzen. Die gesamten Betriebs- uittel seien allmählich aufgezehrt worden, der Betrieb habe geschlossen werden müssen. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Uspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1917 um M. 1 500 000, mit Div.-Ber. ab