1132 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1./1. 1918, übernommen von einer Gruppe zu 110 %, angeb. den alten Aktion. M. 900 000 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankguth. 3 058 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 375, feste Vergüt. an A.-R. 21 000, Rückstell. f. Auflös.-Kosten 30 000, Gewinn (Vortrag 7125. Sa. M. 3 058 500. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 21 000, Rückstell. für Auflös.-Kosten 30 000, Reingewinn 7500 (davon R.-F. 375, Vortrag 7125). – Kredit: Vergüt. des Konsort. für Tant. a. A.-R. 21 000, Zs.-Vergüt. 37 500. Sa. M. 58 500. Dividenden 1917–1919: 15, 6, 0 %. Liquidator: Wilh. Nowakowki, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Stellv. Karl Thomsen, Dir. Albert Bannwarth, Komm.-Rat Carl Bödiker, Paul Fischer, Hugo Preuss, Willy Sick, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Carlo Z. Thomsen. Karosseriewerke Gienapp Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer: Kaufm. Friedrich Herm. Louis Gienapp, Hamburger Droschken-Automobil-Ges. m. b. H. Ludwig Sanders, Edmund Wilh. Luttropp, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Rechtsanw. Dr. Arnold Wilh. Kiesselbach, Hamburg; Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Hamburger Droschken Automobil-Ges. m. b. H. brachte das in Hamburg, Valentinskamp 69/71 belegene Grundstück für den Einbringungswert von M. 475 000 mit Nutzungen u. Lasten ab 1./2. 1921 in die A.-G. ein. In Anrechnung auf den Betrag von M. 475 000 übernahm die A.-G Hypoth. von insges. M. 172 500. Die Hamburger Droschken-Automobil- Ges. m. b. H. brachte ferner die bisher in ihren Werkstätten Valentinskamp 69/71 verwandten Masch. u. Material. nach dem Stande vom 1./2. 1921 mit insges. M. 958 675.82 in die A.-G. ein, so dass der Betrieb der Werkstätten Valentinskamp 69/71 für die Zeit vom 1./2. ab als für Rechnung der Ges. geführt gilt. Für den restl- Einbringungswert des Grundstücks in Höhe von M. 302 500 sowie für den Einbringungswert der Masch. u. Material. in Höhe von M. 958 675.82, also von insges. M. 1 261 175.82, gewährte die A.-G. der Hamburger Droschken-Automobil-Ges. m. b. H. M. 1 146 000 eigene Aktien zum Kurse von 110 %. Der Betrieb ist am 1./7. 1922 nach den bedeutend erweit. Räumen Hamburg-Hellbrook verlegt worden, wo über 9000 qm Arbeitsfläche verfügt wird. Neben dem Karosseriewerk ist auch eine Abtlg. Spezialmöbel- fabrik einger. worden. Zweck: Herstellung von Karosserien u. die Ausführung aller mit dem Wagenbau zu- sammenhängenden Arbeiten sowie die Beteilig an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeb. zu 112 %. Direktion: Friedrich H. L. Gienapp, Otto Emil Friedr. Gienapp. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Wilh. Luttropp, Ludwig Sanders, Dr. Kurt Edmund Siemers, Rechtsanw. Dr. Arnold Wilh. Kiesselbach, Bankdir. George Herm. Elking Willink, Hamburg, Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54, Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschälts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhnliche Verlust M. 94 737 abzuschreiben. Der Bilanzverlust von M. 37 032 wurde vorgetragen u. 1912 gant getilgt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 106 % (siehe auch oben). Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1910 beschloss Er- höhung um M. 60 000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Nochmals erhöht l. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000 (also aul M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort, angeb. den bisher. Aktion. M. 500 000 v. 26./1. bis 15./2. 1921 zu 115 %. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 210 501, Debit 2 307 981, Lager 3 517 725, Effekten 452 018, Grundstück u. Gebäude 300 000, Masch. 35 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 478 377, Vorauszahl. für Debit. 410 655, Hypotl. 500 000, R.-F. 577 770, Spez.-R.-F. 100 000, Gefahren-Kto 105 872, Rückstell. f. Auslandsford 40 768, Talonsteuer 2000, Reingewinn 607 784. Sa. M. 6 823 226.