Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1133 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 530, Reingewinn 607 784 (davon: Spezial-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Gefahrenkto 44 128, Div. 400 000, Tant. des A.-R. 57 792, Vortrag 1863). – Kredit: Vortrag 1733, Gesamtertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 885 581. Sa. M. 887 314. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Ed. Scharff, Franz Grau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Martens, Stellv. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde (Holst.). Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Orag-Werk Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. 20 Gründer: Wilh. Rau, Hans Horn, Kiel; Georg Walsoe, Max Puls, Niendorf; Carl Rosemeyer, Fa. Buchardi, Köster & Co., Hamburg; Hans Brettschneider, Niendorf; Heinr. Mangels, Hamburg; Otto Partenheimer, Wandsbek; wilhelm Nienstedt, Fritz Meyer, Peter Hansen, E. H. Danziger & Co., A.-G., G. Ad. Pohl, Berhard Ihnen, Werner Ihnen, Fa. Otto Hassel, Hamburg; Otto Rohwedder, Altona; C. Rob. Müller, Franz Wilh. Carl Neumann, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Werkzeugfabrik, eines Stanz-, Press- und Ziehwerkes, Vertrieb der dort, insbesondere mit der Wortmarke „Orag“ angefertigten Waren, Handel mit solchen u. and. Waren, Übernahme von Reparaturen u. aller sonst. in den Rahmen des Geschäftsbetriebs fallenden Arbeiten. „„. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto Rohwedder, Altona; Max Puls, Niendorf bei Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufleute Wilhelm Rau, Fritz Meyer, Peter Hansen, Bernhard Ihnen, Gustav Kaufmann, Carl Rosemeyer, Hamburg; Hans Brettschneider, Niendorf; Hans Horn, Kiel; Wilh. Nienstedt, Hamburg. Wetzel & Freytag, Kommanditges. a A. in Hamburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Fabrik. Eman. Carl Georg Christian Freytag, Fabrikant Ferd. Conrad Wilh. Wetzel, Komm.-Ges. in Fa. Woermann, Brock & Co., Hamburg; Matthias Nielsen, Apenrade; Bankdir. Edmund Edgar von Oesterreich; Dr. jur. Hans Wilh. Schütte, Hamburg. Die Aktionäre E. C. G. C. Freytag, F. C. W. Wetzel, Komm.-Ges. Woermann, Brock & Co. u. M. Nielsen bringen als Einlage das von der Komm.-Ges. in Fa. Wetzel & Freytag Komm.-Ges. in Hamburg betrieb. Fabrikunternehmen, bestehend aus einem Schiffsreparaturgeschäft nebst Maschinenfabrik mit dem Firmenrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1922 nach dem Stande der auf diesen Tag festgestellten Übernahmebilanz in die Ges. ein. Zweck: Neubau von Schiffsmasch. u. Hilfsschiffsmasch. sowie Ausführ. der Reparaturen an Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, autogen. u. elektr. Schweisserei, Metall- u. Eisengiesserei sowie aller nach dem Ermessen der Persönl. haft. Gesellschafter u. des A.-R. mit dem Unternehmen in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Emanuel Carl Georg Christian Freytag, Fabrikant Ferdin. Conrad Wilh. Wetzel, Hamburg. Aufsichtsrat: Maxim. Brock, Otto Paul Ganssauge, Bankdir. Edm. Edgar von Oesterreich, Hamburg; Dir. Friedr. Schlüter, Toitz, Kreis Nossenburg i. Pomm.; Baurat a. D. Dr. ing. Rich. Schröder, Hamburg. Wiesner-Fahrradwerk Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Ferd. Christian Aug. Horstmann, Hamburg; Gustav Otto Rich. Hofmeister, Ahrensburg; Dr. rer. pol. Eilko Eger Sickinghe, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Theodor Ludwig Dormann, Kanzleivorsteher Eduard Peter Joh. Hinsch, Hamburg. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorrädern, Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto Klesper, Carl Friedr. Adolph Teege, Hamburg. M