30 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Gustav Selve, Marie geb. Fischer, Bonn; offene Handelsges. Selve & Co., Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther v. Selve, Basse & Selve, Zweigniederlassung der Selve-Aktien-Ges., Altena; Frau Dr. Fritz Fries, Feldafing; Frau Dr. h. c. Walther von Selve, Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Altena; Justizrat Dr. Jos. Abs, Bonn, Selve-Automobilvertriebsges., Hameln. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verw andte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter. nehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz vom 1. Juli=31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Aktien 750 000, Debit. 4 081 645, Bankguth. 7 343 113, Kassa 33 101, Wechsel 59 499, Postscheck 19 090, Wertp. 70 200, Waren 11 532 304, Gebäude, Masch. etc. 1 293 607, Werkzeuge 162 453, Utensil. 46 042. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 7 550 008, Steuer 1 288 588, R.-F. 400 000, Gewinn 152 459. Sa. M. 25 391 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material-Verbrauch 1 139 998, Gehälter 549 348, Löhne 3 662 654, Steuern 2 489 617, sonst Unkost. 1 142 926, Abschr. 764 668, Gewinn 152 459. Sa. M. 9 901 675. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 9 901 675. Dividenden 1921: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Lehmann, Dir. Wilh. Lohmann, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth b. Remagen a. Rh.; Dr. Franz Horster, Altena i. W. Aus dem Betriebsrat delegiert: Schlosser Ernst Lühring, Kaufm. Wilh. Kraft, Hameln. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz. Fabrik in Hainholz u. Niederlassungen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim, Görlitz, Saarbrücken u. Amsterdam. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einricht. u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohrenkessel u. Radiatoren. Der Grund- besitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67 a, Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1919 M. 749 298; Summe aller Ab- schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 2 510 344 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 259 642. In sämtl. Betrieben ca. 850 Arb. 1919 Betriebsumstellung zur Friedensarbeit. Die Fabrik in Mährisch-Ostrau mit Zubehör in Wien, jedoch ausschliesslich der Guthaben bei Wiener Banken u. des Besitzes an österreich. u. ungar. Kriegsanleihen hat die Ges. lt. a.o. G.-V.-B. am 29./1. 1921 an ein Konsort. unter Führung der Böhmischen Escompte-Bank u. Credit-Anstalt in Prag verkauft und den ganzen Erlös von M. 2 135 000 noch in 1920 bar bezahlt erhalten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, angeb. den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000, begeben an Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 115 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1911 um M. 225 000 in 225 Aktien (auf M. 1 575 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an Dresdner Bank u. S. Katz in Hannover zu 147.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 800 000 (also auf M. 2 375 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 107.50 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 vom 24./3.–8./4. 1920 zu 112.50 % Lt. G.-V. v. 18./11. 1921 erhöht um M. 2 625 000 in 2625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 160 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 587 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 75 % Restzahlung auf die neuen Aktien 1 968 750, Grundstück 99 000, Gebäude 170 487, Gleiseanlage 1, Masch. u. Geräte 56 200, Werkzeuge 1,