1138 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. grundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1912–1921 M. 425 132, 1 358 862, 409 382, 2 350 413, 2 051 138, 871 812, 1 038 114, 350 592, 523 342, 1 186 825. Über 700 Beamte u. 4000 Arb. 1915– 1918 Kriegs- lieferungen. Die der Ges. nahestehenden ausländischen Ges. sind folgende: Russische Maschinenbau- Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständ. Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. M. 250 000). Das italien. Unternehmen wurde Anfang 1917 zu gutem Preise an ein schweiz. Konsort. verkauft, desgleiehen in 1917 das österr. Unternehmen. Kapital: M. 55 000 000 in 35 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 25 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 12 000 000 (mithin M. 37 000 000) in 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind auf eine Höchstdiv. von 6 % beschränkt u. haben Nachz.-Anspruch. Die Einziehung der Vorz.-Aktien zu 112 £ 6 % lau- fender Zs. ist gestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um 10 000 St.-Aktien u. 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mithin auf M. 55 000 000). Die St.-Aktien sind zu 195 % begeben. Für die G.-V. v. 5./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 vor. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Aachen; Breslau: E. Heimann: Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 2 572 000. Kurs in Berlin Ende 1912 bis 1921: 97.50, 96, 97*, –, 93, –, 98*, 97, 99.50, 105 %. In Hannover 1912–1921: 98, 98, 9755 3 93, 98*, „ % Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Aufgenommen zur Tilg. schwebender Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 3 934 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96.40, 93.75, –, 93, –, 98*, 97, 99.50, – %. In Hannover: 98, 96, 96*, –, 93, –, 98*, =–, % Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 %, Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe obige Anleihen). Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914–1921: 101*, –, 96, –, 99*, 101.25, 104, 108 %. Noch in Umlauf 1921: M. 5.599 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt. 9 000 000, Grund- stücke 1 955 000, Gebäude 3 430 000, Masch. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 67 976 832, Bankguth. und Wertp. 13 296 889, Debit. 24 603 799, Kassa 118 870, Wechsel 364 389, Kaut. 26 050. – Passiva: A.-K. 37 000 000, Schuldverschreib. von 1903 2 572 000, do. von 1909 3 934 000, do. von 1914 5 599 000, ausgeloste do. 105 047, R.-F. 3 700 000, Unterst.-F. 2 000 000, Werkerhalt. 4 000 000, Talonsteuer-Res. 70 000, unerhob. Div. 95 115, Kredit. 55 961 120, Div. auf St.-Akt. 5 000 000, do. Vorz.-Akt. 180 000, Tant. an A.-R. 329 189, Vortrag 226 362. Sa. M. 120 771 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 681 573, Schuldverschreib.-Zs. 586 311, Unterst.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Abschreib. 1 253 946, Reingewinn 5 735 552. – Kredit: Vortrag 311 253, Geschäftsgewinn 18 712 818, Zs. 233 310. Sa. M. 19 257 383. Kurs Ende 1912–1921: 120, 119.50, 111.50*, –, 139, 159.25, 123*, 160, 308, 710 %. Notiert in Berlin.