Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1139 Dividenden 1912–1921: 8, 8, 0, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux; stellv. Dir.: Gotth. Dietrich. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Bank-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Coblenz; Ing. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Ing. Joh. Körting, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe von 1903 (s. oben) u. Breslau: E. Heimann. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg('Elbe) Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. German Koeber u. Rob. Koeßer in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog brachten die unter diesen beiden Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die Fabriks- grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588, ferner brachte Heinr. Eddelbüttel in Harburg seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken nebst sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Gesamteinbringungswert M. 542 780. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. Spezialität: Olpressen, Ölextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummi- fabrikseinricht. Das Gesamtwerk umfasst folg. selbständige Abteil.: a) Masch.-Fabrik, b) Kessel- schmiede u. Apparate-Bauanstalt, c) Eisengiesserei, d) Bronzegiesserei. Die Fabrikat. der Abteil. a) Masch.-Fabrik, besteht im wesentl. in der Herstellung von hydraul. Anlagen, speziell für die Öl- u. Gummifabrikation. Die Produktion der Abteil. b), Kesselschmiede u. Apparate-Bauanstalt, steht in unmittelb. Zus. hange mit derjenigen der Masch.-Fabrik. Sie betrifft Apparate zur. Ölgewinnung auf chem. Wege (Extraktionsverfahren), Apparate zur Veredelung des Öles (Raffinationsverfahren, Kokosbutterfabrikation), Firniskochereien u. dergl. Die Abteil. c), Eisengiesserei, befasst sich ausschl. mit der Produktion von Qualitäts- Guss. Die Abteil. d), Bronzegiesserei, umfasst 2 Flammöfen, 9 Tiegelöfen u. eine moderne Putzerei, die durch Pressluft angetrieben wird. Örtlich verteilen sich die Fabrikations- anlagen auf 3 von einander getrennt liegende Grundstücke. Das Hauptwerk, die ehemaligen G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke, liegt in Harburg, auf einem von der Eisenbahn u. dem Seevekanal umgrenzten Grundstücke von 20 629 qm Grösse; davon sind ca. 17 300 qam bebaut. – Die Anlagen der früheren Masch.-Fabrik H. Eddelbüttel befinden sich ebenfalls in Harburg, auf einem am Umweg, etwa 0,2 km von dem erst- genannten Hauptareal entfernt, gelegenen Grundstück, von 1683 qm Grösse, das vollständig überbaut ist. Von dem Hauptwerk durch die Seeve getrennt befindet sich das im Jahre 1920 erworbene Grundst. der früh. Chemischen Fabrik Gunter, Schröder & Co., in Grösse von 4246 qm, das, vollst. mit neuen Geb. bebaut, hauptsächl. der Vergrösserung der Kessel- schmiede dient. –— Ausserdem hat die Ges. noch 11 100 am Grundbesitz im Radeland bei Harburg, ca. 2,8 km von dem an erster Stelle erwähnten Hauptareal entfernt liegend. Dieser Grundbesitz ist bisher für die Werksanlagen der Ges. nicht benutzt worden. Das Hauptwerk ist mit eigenem Eisenbahn-Anschluss versehen, ebenso das Taganroger Werk. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1921: M. 101 992, 68 088, 26 643, 31 064, 280 650, 72 754, 15 400, ca. 400 000, 1 053 365, 2 172 084. 600 Angestellte u. Arbeiter. Das russische Werk konnte 1918 zum Buchwerte abgestossen werden; die für dasselbe in den Kriegsjahren angesammelte Rücklage wurde 1919 als Bonus an die Aktionäre verteilt. 1919 günstige Verwertung alter Bestände und Abwicklung früher getätigter Geschäfte. Reingewinne 1919–1921: M. 1 867 216, 6 471 562, 29 697 516. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1.1. 1921, gratis angeb. den bisher. Aktionären im Juni-Juli 1921. Der Beziehende hatte 10 % Kapitalertragsteuer im Betrage von M. 100 für jede Aktie sowie den Schlussnoten- stempel bei der Ausübung des Bezuges bar zu zahlen. An Stelle einer Gratisaktie von M. 1000 Nennwert wurde auf Wunsch ein Barbetrag von M. 1000 abzüglich der Kapital- ertragssteuer von M. 100 ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. um M. 14 000 000 auf I. 21 000 000, den Aktionären auf 1 alte 2 neue Aktien zum Nennwert angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-B. event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 306 950, Gebäude 400 000, Masch. 1, Werk- zeuge, Geräte u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1. Formen u. Giesserei-Inv. 1, Fuhrwerk 1, Bureau- mv. 1, Kassa 27 137, Wechsel 1 352 400, Eff. 2 697 113, Aussenstände 44 404 207, Waren- dorräte 11:585 388, (Bürgschafts-K. 966 275). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 500 000, Delkr.-F. 100 000, unerhob. Div. 4480, Gläubiger 22 959 937, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. II 269, (Bürgschafts-K. 966 275), Reingew. einschl. Vortrag a. 1920 29 697 516. Sa. M. 60 773 202. 2