1144 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. allen darauf errichteten Fabrikanlagen, Gebäuden, Masch. u. Zubehör. In Umlauf Ende 1921 M. 786 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg: Commerz- und Privatbank; Frankf. a. M.: Jacob Isaac Weiller Söhne. Kurs Ende 1912–1921: 94, 91.50, 96.50*, –, 90, –, 99*, 102.50, 105, 108 %. Eingef. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachzahl.-Ansprugh, dann 4 % Div. an St.-Akt., alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, Überrest an St.-Aktien. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. M. 2500 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehl. Vorz.-Aktien-Einz. 375 000, Grund u. Boden 481 564, Gebäude 1 089 999, Neueinricht. 112 145, Fabrikeinricht. 16, Patente 1, Versich. 11 159, Rohmaterial. 785 845, halbfertige u. fertige Fabrikate 4 851 689, Betriebsmaterial. 238 422, Eff. 302 594, Kassa 47 427, Wechsel 1 992 798, Debit. 5 700 419, Bankguth. 946 039. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 786 000, verloste do. 3687, do. Zs. 11 566,. Kredit. einschl. Anzahl. 7 766 702, Disp.-F. 100 000, Rückstell.-K. I für zweifelh. Aussenst. 52 078, do. IV Talon- steuer 10 000, R.-F. 626 307, unerhob. Div. 13 536, Div. 1 083 500, Werkerhalt.-K. 300 000 Tant. an A.-R. 156 500, Vortrag 25 245. Sa. M. 16 935 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Tilg.-K. 1425, Reparat. u. Ersatz 1 094 865, Handl.-Unk. 4 272 711, Reisespesen 39 908, Abschreib. 177 273, Patente 2582, Gewinn 1 565 245. – Kredit: Vortrag 9865, diverse Gewinne 67 387, Rohgewinn 7 076 757. Sa. M. 7 154 010. Kurs: Ende 1912: 45.75 %. Notierten bis 10./11. 1913 in Berlin. (Letzte Notiz im Nov. 1913: 25 %.) Wiederzulassung erfolgte im Jan. 1919 in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1919–1921: Vorz.-Aktien: 165, 302, 550 %; St.-Aktien: 108, 296, 610 %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1921: 0, 0, 4, 8, 13, 10, 10, 19, 18 %. – Vorz.-Aktien 1913–1921: 4, 6, 6, 10, 15, 12, 12, 21, 20 %. (Aus dem Gewinn für 1915 2 % Vorz.-Div. für 1914 nachgezahlt). Vorz.-Aktie B 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Nordmann. Aufsichtsrat:(3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Stellv. Geheimrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.;: Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. 7 sApparate-Bau-Ges. A. G. in Karlsruhe. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Apparate-Bau-Ges. m. b. H., Braun & Cie., Karlsruhe; Wilh. Braun, Bonn-Hersel; Rechtsanw. Dr. Fritz Eppinger, Reg.- Baumstr. Georg Mühlberger, Dipl.-Ing. Widolt Oster, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Die Ges. darf sich an Unternehm. jeder Art, die dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinen, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Max Haase, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Oberbürgermstr. Emil Beutinger, Heilbronn. *Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kkiel. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Frau Martha Redelstorff, geb. Poppe, Lübeck; Frau Agnes Bänder, geb. Poppe, Frau Lucie Angenete, geb. Poppe, Fabrikant Wilh. Poppe, Kiel; Architekt Alfred Redelstorff, Lübeck; Bankdir. Herm. Angenete, Kiel. Zweck: BHerstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanlagen u. Metall- guss. Es kann HIerst. u. Vertrieb verwandter Artikel eingeführt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Poppe, Dir. Ernst Fleischmann, Kiel. Aufsichtsrat: Archit. Alfred Redelstorff, Lübeck; Bankdir. Herm. Angenete, Kiel; Otto G. Richter, Hamburg. „Forto“ Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.-Ges. in Kiel. 3 Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10.Ju. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Die Fa. Er. Ohle & Lovisa, die Fa. Gebr. Andersen, Kfm. Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Kim. Friedr. Weissmann, Berlin; die „Interca“, Internationale Stahlbetonkassen-Handels-