Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1145 G. m. b. H., System Thörig, Wien; Kfm. Paul Tiocca-Bodmer, Zürich. Es wurden der Interca“ G. m. b. H. Aktien zum Nennwerte von M. 500 000 zu 100 % gewährt. Restliche M. 1 000 000 wurden gleichfalls mit 100 % bar eingezahlt. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken us armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital; M. 1 500 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Friedr. Ohle, Kiel; Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Christian Andersen; Stellv. Paul Bartels, Kiel; Paul Tiocca-Bodmer, Zzürich; Ernst Hitschmann, Wien; Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Ingen. Werner Conrad Thörig, Wien. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer: Hans Reisert G. m. b. H., Köln; Carl Hammerschmidt, Köln-Müngersdorf; Dipl.-Ing. Friedr. Wegel, Köln; Daniel Göbel, Wilhelm Paffendorf, Köln-Braunsfeld. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art zwecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Zweigniederlass. in Stuttgart, Nürnberg u. Dresden. Die 1921 angegliederte keramische Abt., die als Wärmestelle der Deutschen Keramischen Ges. arbeitet, hat die Verbesserungsmöglichkeiten für die keramischen Brennöfen geklärt u. die Durchführung der Verbesserungen zahlreicher Betriebe eingeleitet. Gleichzeitig wurden grundlegende Forschungsarbeiten über den keramischen Brennbetrieb im Auftrag der Deutschen Keramischen Ges. in Angriff genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa 3327, Schuldner u. Bankguth. 1 197 663, Messinstr., Appar. u. Einricht. 199 063, Waren 48 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 754, Kredit. 625 670, Gewinn 243 548. Sa. M. 1 898 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 225 226, Abschr. 25.878, Reingewinn 243 548. – Kredit: Vortrag 1293, Rohgewinn 1 493 359. Sa. M. 1 494 653. Dividenden 1919–1921: 14, 20, 20 9.. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger, Dipl.-Ing. Dr. Alfred Hänsch, Dipl.-Ing. Friedrich Weyel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Köln-Lindenthal; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Josef Geub, Köln; Bankier Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Fabrikant Arthur Herbig, Köln; Fabrik-Dir. Franz Daeschner, Fabrik-Dir. Paul Münzer, Köln-Braunsfeld; Dir. Dr. Heine, Bonn; Komm.-Rat Christ. Fleischmann, Fürth. Zahlstelle: Köln: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Coblenz: Joh. Pet. emens. Priamus-Werk, Akt-Ges. für Fahrzeugbau in Köln, Nicolausstrasse 69–71. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Firma F. W. Möllenkamp & Co. m. b. H., Düsseldorf; Firma Priamus Automobilwerk G. m. b. H., Köln; Landwirt Max Rehe, Appeldorn; Ing. Kurt Volkhart, Düsseldorf; Ing. Josef Fehmer, Köln. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen jeder Art, von Motoren u. Beteilig. an ähnlichen nternehmungen; insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme u. lortführung der unter der Firma Priamus Automobilwerk G. m. b. H. bestehenden automobilfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, lbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 200 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Direktion: Friedr. Wilh. Möllenkamp, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Emil Rehe, Falkenstein; Hanskarl von Einem genannt In Rothmaler, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. jur. rer. pol. Otto Nelte, Köln.