1146 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Umsatz 1913–1921 ca. M. 2 400 000, 2 000 000, 3 650 000, 4 150 000, 5 500 000, 72, 8 800 000, 27 000 000, ?. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28../7. 1904 um M. 225 000, dann lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einer Gruppe, angeb. den bisher. Aktion. 3: 2 vom 12.–27./8. 1920 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 195 %, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1:2 zu 200 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1920. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 835 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 400 000, Ausrüstung 25 000, Kraftmasch. 40 000, Arbeitsmasch. 200 000, Wohnhaus 16 000, Debit. 9 822 941, Bank- guth. 7 730 076, Kassa 28 100, Waren fert. u. halbf. Fabrikate 6 764 869, lauf. Versich. 65 000, Effekten 31 613. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 60 000), Oblig. 835 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Rückl. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 19 885 002, Alters- u. Inval.-F. 290 600 (Rückl. 150 000), Personalsteuer 227 948, unerhob. Div. 2320, Oblig.-Zs. 19 400, Zuweis. a. Jubilarverein 25 000, Div. 375 000, Tant. 57 162, Vortrag 411 168. Sa. M. 25 203 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5 182 169, Abschreib. 130 381, Rein- gewinn 1 083 330. – Kredit: Vortrag 329 008, Rohgewinn 6 066 872. Sa. M. 6 395 881. Dividenden 1912–1921: 8, 7, 5, 7, 9, 10, 7, 8, 15, 15 %. C.-V.: 5 J. (F.). Vorstand: Karl Peters; Stellv.: Jul. Debray, Ing. Aug. Politz. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Bankier Franz Königs, Geh. Finanz-Rat Bürgers, Justiz-Rat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Ernst Poensgen, Fabrikdir. Theod. Becker, Gen.-Dir. Alfr. Wirth, Werner Carp, Düsseldorf, Gerhard von der Herberg, Crefeld; aus dem Betriebsrat delegiert: Kaufm. Friedr. Frevert, Köln; Schlosser Peter Kremer, Köln-Dellbrück. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankver. A.-G., Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. (Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft.) Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Kapital: M. 5 500 000 in Aktien à M. 1000. Uber die Beweg. des A--K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. betrug ult. 1919 M. 300 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, sowie Herabsetz. des A.-K. um M. 13 000 St.-Aktien u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Aktien zum Zwecke der Gleichstellung aller Aktien. Die G.-V. v. 10./3. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 9500, Geb. 258 000, Wohnhäuser 50 000, Masch. 74 000, Werkzeuge 1, Licht- u. Kraftanl. 136 000, Fabrikgleise u. Transportanl. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Kassa u. Wechsel 28 609, Bank- u. Postscheckguth. 1 590 443, versch. Debit. 1 477 763, Wertp. u. Beteil. 35 505, Fabrikate, Material., Halbfabrikate 1 523 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 200, Extra-Res. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Hyp. 20 000, Unterstütz.-F. 100 000, Masch.-Ergänz. 40 000, Kredit. 3 329 157, noch zu zahlende Löhne u. Beiträge 94 104, Reingewinn 527 418. Sa. M. 5 182 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 842 426, Abschr. 90 977, Reingewinn 527 418 (davon R.-F. 49 800, Div. 200 000, Bonus 200 000, Tant. an A.-R. 63 529, Vortrag 14 088).