Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1147 – Kredit: Vortrag 2344, Übertrag der Umstellrückl. 10 000, Kursgewinn 284 419, Brutto- gewinn 2 164 058. Sa. M. 2 460 821. bDividenden: St.-Aktien 1912–1921: 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20, 20 £ 20 % Bonus. Vorz.-Aktien 1914–1921: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20, 20 – 20 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bühring, Karl Herm. Lewe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Karl Eckhardt, Bankherr Hans Wein schenk. Frankf. a. M.; Frau Elisabeth Bühring, Halle a. S.; Theodor Vogel, Mannheim; Ing. Otto Wagner, Berlin-Lankwitz; Dr. jur. A. Schwarze, Halle a. S. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil. Maschinenfabrik Langenhagen Akt.-Ges. in Langenhagen, Walsroder Str. Gegründet: 3./4., 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Fabrik. Paul Müller, Langen- hagen; Ing. Paul W. Graue, Ing. Wilh. Engel, Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode; Prokurist Emil Haberland, Anderten; Obering. Franz Anger, Nordhausen; Kunsthändler Erich Danzfuss, prakt Arzt Dr. med Erich Bertram, Hannover. 3 Zweck: Betrieb einer Hebezeugfabrik u. allgemeiner Maschinenbau sowie der Erwerb u. die Fortführ. der zurzeit von der Fa. Maschinenfabrik Langenhagen G. m. b. H. betriebenen Hebezeugfabrik sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motorfahrzeugen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an verwandten Unternehmungen zub eteiligen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode; Fabrik. Paul Müller, Langenhagen; Obering. Franz Anger, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Engel, Hannover-Kirchrode; Stellv. Emil Haberland, Alnderten: Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges, urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetz. auf M. 700 000 durch Rück- kauf von 300 Aktien. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären M. 420 000 vom 7.–21./2. 1921 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 000 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort, hiervon M. 600 000 Aktien. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 30./1.–13 /2. 1922 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so- dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 496 477, Masch. 114 000, Elektr.-Anlage 15 000, Modelle 2000, Formkasten 10 500, Pferde u. Wagen 1, Rohstoffe, fertige u. halbf. Waren 315 387, Kassa, Wechsel u. Marken 596 579, Debit. 4 417 152. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 93 999, unerhob. Div. 1050, Delkred. 100 000, Talonsteuer 6500, Hyp. 39 417, Kredit. 2 808 022, Reingewinn 718 108. Sa. M. 5 967 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 830 867, Abschreib. 77 098, Reingewinn 718 108 (davon Sonderrückl. 26 001, Talonsteuer 5000, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 146 261, Unterstütz. von Eigenheimbauten 50 000, Hilfskasse für Arb. u. Beamte 75 000, Div. 320 000, Vortrag 95 845). – Kredit: Vortrag 47 661, Rohgewinn 4 578 413. Sa. M. 4 626 074. Dividenden 1912–1921: 5, 4, 0, 3, 6, 10, 10, 10, 15, ― Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M.; Stellv. Gutsbes. Er. Wilh. Düker, Sonnenhof b. Eppstein; Dr. jur. Peter Bartmann, Frankft. a. M.; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank. Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Nürnberg: Ottensooser & Co. ―