1148 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen aller Art. Der Grundbesitz umf. eine Fläche von 3 ha, 76 a, 28 qm: hiervon sind beinahe 1½ ha teils überbaut, teils Hofraum u. Kanal. Das übr. Gelände best. aus Wiesen u. Gärten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000. Die G.-V. v. 27./. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 770 000 mit Div.-Ber. ab 1./1: 1920, ausgegeben M. 230 000 franko Valuta, M. 460 000 zu 100 %.; restl. M. 80 000 sind einer Bank.-Gemeinsch. zu 150 % überlassen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Württemberg. Vereins- bank, Königl. Württemb. Hofbank G. m. b. H., Stuttgart) zu 180 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 2./1.–23./1. 1922 zu 200 %. Hypotheken: M. 127 624. 4 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. d. G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 246 436, Mobil. u. Masch. 323 155, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Muster u. Modelle 1, Elektrizitätseinricht. 1, Haustelephon 1, Kassa 10 467, Postscheck 19 545, Wechsel 261 593, Debit.2 940 956, Waren 673 661, Holz 619 671, Effekten 52 400, Bankguth. 1 435 068. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 127 624, rückständ. Zs. 957, rückst. Steuern u. Versich. 200 000, Kredit. 3 437 990, unerh. Div. 1500, Delkr.-Kto 168 245, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 150 000, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 199 132, Gewinn 1 197 510. Sa. M. 6 582 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 498 099, Abschreib. 275 801, Reingew- 1 197 510 (davon: Div. 400 000, gemeinnütz. Zwecke 50 000, Zuweis. an Arb. u. Angestellt. Unterst-Kasse 200 000, Tant. an A.-R. 98 725, Vortrag 448 785). – Kredit: Vortrag 170 256 Interessen-K. 33 285, Fabrikat.-Gewinn 2 767 870. Sa. M. 2 971 411. Kurs Ende 1920–1921: 330, 1350 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 40 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Benno Heumann, Mut Steiner, Laupheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank; Laupheim: Gewerbebank e. G. m. b. H. Automobilwerke Heiterblick in Leipzig-Heiterblick in Liqu. Firma bis 22./12. 1921: Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Leipzig-Heiterblick. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1 1911; eingetr. 25./7. 1911. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./12. 1921 von der S. Mehlich-Akt.-Ges. in Berlin angekauft. Firma erloschen. Eisenbau Schiege Akt.-Ges. in Leipzig-Paunsdorf. Eisenhoch- und Brückenbau – Eisengrosshandel. (Firma bis 20./11. 1918: Karl Schiege Akt.-Ges f. Eisenkonstruktion u. Brückenbau.) Gegründet: 2./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither unter der Firma Karl Schiege in Paunsdorf betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. von Eisenkonstruktionen für Hoch- u. Brücken. bauten sowie der Handel mit Stab-, Formeisen u. Blechen. Gesamtumsätze 1920 etwa M. 33 500 000. 1921 ist die Ges. eine Interessengemeinschaft mit d. Fa. Wolf, Netter & Jacobi in Berlin u. Frankfurt a. M. eingegangen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. u. 20./11. 1918 haben Erhöhung um M. 250 000 bezv. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1919) zu pari beschlossen, deren Durchführung Ende 1919 erfolgte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, überlassen einem Konsort. zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1921. Davon M. 1 000 000 St.-Aktien einem Konsort. überlassen zu pari zuzüel Spesen u. Stempel u. restl. M. 4 000 000 St.-Aktien, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom