Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 21./2. bis 10/3. 1921 ohne Vergütung, also Ausgabe von 4000 Gratis-St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien wurden vom Vorst. übernommen u. nehmen an der Superdividende nur zur Hälfte teil, sie haben 6faches Stimmrecht und sind amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 405 000, Bahngleisanl. 1, Gebäude; Leipzig 324 000, do. Holland 4 050 000, Neubau 2 024 000, Masch. 1 261 000, Fuhrpark 52 000, Werk- zeuge 1, Büroinvent. 1, Bestände 7 506 524, Kassa 58 030, Effekten 48 039, Kaut. 97 360, Debit. 5 657 735, Verlust 3 567 885. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Wohlf.-F. 217 895, Hypoth. in Holland 4 050 000, Steuerrückl. 788 891, unerhob. Div. 13 000, Kredit. 3 300 078, Anzahl. auf Aufträge 6 281 712. Sa. M. 25 051 578. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 5 546 523, Abschreib. a. Anl. einschl. Überteuerung 2 487 771, Devisenverlust 2 095 415, Abschreib. auf Holländ. Beteil. 2 039 909. – Kredit: Vortrag 29 618, Betriebsgewinn 8 572 115, Verlust 3 567 885. Sa. M. 12 169 619. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 7½, 9, 8, 25, 30, 0 %. Direktion: Vorst. A. Zimmermann, Albert R. B. Weimar. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Eugen J acobi, Dr. jur. Seligsohn, Justizrat Dr. Lengnick, Baurat A. E. Käppler, Reg.-Baumstr. O. Netter, Berlin; Paul Jacobi, Frankf. a. M.; Bank. Jacob Goldschmidt, Berlin. „ Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Reichsbank. Karl Krause Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Anna Biagosch, geb. Krause, Komm.-Rat Georg Giesecke, Komm.-Rat Max Polter, Heinz Brandau, Richard Brandau, Leipzig. Zweck: Pachtung, Betrieb und Erwerb von Maschinenfabriken und verwandten Unter- nehmungen, insbesondere die Pachtung der von der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 11 295 000, Kassa-, Postwertzeichen-, Wechsel- u. Trattenbestand 2 751 998, Aussenstände, Bankguth., vorausbez. Versich.-Prämien u. Übergangsposten 26 044 036, Vorräte 14 765 841. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 359, Anzahl. von Kunden, Waren u. sonst. Schulden, Steuer-Rückl. u. Übergangsposten 44 396 79― Werkerhalt.-K. 10 000 000, Reingewinn 148 718. Sa. M. 54 856 877. Dividenden 1919–1921: 10, 10, 10 % (Gewinn M. 148 718). Direktion: Heinrich Friedrich Karl Biagosch, Curt Rich. Hans Biagosch, Paul Hugo Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Leipzig; Rich. Biagosch, Hamburg, Bankdir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Dösener Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Diese Wormser Fabrik wurde verkauft. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellpressen u. zwar für Steindruck, Blechdruck, Offset-Pressen. Bronziermasch. Die G.-V. v. 10./10. 1921 genehmigte den Verkauf der Abt. Offset-Rotationspressenbau an die Dresdner Schnellpressenfabrik, wofür die Ges. 2500 junge Akt. der Dresdner Ges. eintauscht, während der Überschuss der Aktiva in bar ausgeglichen wird. Kapital: M. 1 607 000 in 1607 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. v. M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus.gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Frist 30./9. 1909 bezw. 15./1. 1910. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 107 %. Hypothek: M. 550 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinn. anteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw nach G.-V.-B. Die Vorz.