Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1151 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., 4 % Div., vertragsm. IJant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 pro Mitgl. u. von M. 8000 für den Vors.), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 913 000, Geb. 800 000, Wohnhäuser 150 000, Hilfsmasch., Kraftstation, elektr. Beleucht., Transmiss., Betr.-Inv., Werkzeuge, Utensil., Mo- delle, Pferd, Wagen u. Auto, Patente 10, Effekten 1 492 001, Kassa 198 300, Bankguth. 109729 573, Debit. 5 552 690, Eff. der Richard-Voigtländer-Stiftung 20 000, Fertig- u. Halb- abrikate, Materialien 1 519 850. – Passiva: A.-K. 10 600 000, R.-F. 2 640 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div. 6155, Untersr.-F. 1 000 000, Richard-Voigtländer-Stift. 20 000, Werkerhalt. 1800 000, Strassen-Reg. 250 000, Kredit. u. Anzahl. 9 380 200, Gewinn 4 479 070. Sa. M. 30 375 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 083 845, Abschreib. 596 144, Werk- ehalt. 1 800 000, Strassenregul. 250 000, Gewinn 4 479 070 (davon Div. 3 180 000, vertragl. zuwend. 689 600, Tant. an. A.-R. 382 777, Vortrag 227 293). – Kredit: Vortrag 251 168, Ls. 319 463, Rohgewinn 11 638 427. Sa. M. 12 209 059. Kurs Ende 1912–1921: In Leipzig: 372, 371, 315*, –, 338, 432, 289*, 289, 464, 800 0% ==- n Dresden: –, 372, 300*, –, 388, –, 289*, –, –, – %. Zugel. in Leipzig im Juli 1906; m 180 % zur Zeichn. aufgel. Im Aug. 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz da- selbst: 231 %. – Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel.; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1912–1921: 370.50, 373, 317*, –, 388, 431, 289*, 294, 454, 875 %. Dividenden 1912–1920: 25, 25, 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Elimar Müller. Joh. Syroth; Stellv. Emil Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Géeeh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Architekt Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Rich. Voigtländer, Leipzig; Kaufm. Paul Rohde, Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg-Buckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sonst. Fil. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Eutr., Delitzscher Strasse 80. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 3./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 7./3. 1914. Gründer: Alfred Rothe, Carl Jaeger, Ludwig Mendelssohn Bartholdy, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dresden; Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.), Leipzig. Die Akt.-Ges. entstand aus der Fusion der Firmen Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. (Betrieb für Armaturen u. Apparate für Gas, Wasser u. Dampf) u. Friedr. Siemens in Dresden. Der Einbringungswert nach Abzug der Passiven betrug bei der ersten Firma M. 1 148 000, wofür die Einbringerin M. 200 000 bar u. M. 948 000 in 948 St.-Aktien erhielt. Der Wert der Einlagen der Dresdner Firma betrug M. 350 000, wofür M. 350 000 in 350 St.-Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Y aeger, Rothe & Nachtigall, 6. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.) betriebenen Fabrik für Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen; Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Siemens in Dresden betriebenen Fabrik von Gasapparaten unter Ausschluss des sonst. Betriebes, ferner der Vertrieb eigener Fabrikationserzeugnisse u. anderer Handelsartikel, die in den Rahmen der eigenen Fabrikate passen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 10 000 qm, Vovon rund 7000 qam bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. Arb. Kapital: M. 12 500 000 in 10 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um bis M. 1 900 000 in St.-Aktien. Die neuen Aktien wurden von der C. Heckmann Akt.-Ges. in Duisburg, der Hugo Schneider Akt.-Ges. in Leipzig und einem Bankenkonsort. zu 130 % übern. mit der Verpflicht., einen Teil der jungen Aktien den Aktion. 3: 1 zum gleichen Kurs anzubieten. Die G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Gleich- dellung der 300 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. gleichzeitig die Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 auf M. 7 500 000) in 4000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., ingeb. den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 5 000 000 also auf M. 12 500 000), in 2500 St.-Aktien u. 2500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. % 1./1. 1921, äbern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, (eorge Meyer, Leipzig, Hugo Oppenheim & Sohn, Berlin, Süddeutsche Diskonto-Ges., lannheim), erstere zu 110 %, angebot. den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 10./1. bis 3/1. 1921 zu 115 %, letztere zu 103 % u. freihändig begeben zu 107 %. Die Vorz.-Aktien ahalten für jedes volle Prozent über 10 % Div. der St.-Aktien ein weiteres ½ %, jedoch x zur Höchstgrenze von 8 % einschl. der 6 % Vorz.-Div., ferner haben dieselben Nachzahl.- uspruch u. werden bei Liquid. der Ges. vorab mit 115 % zuzügl. rückst. Div eingelöst. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar 1 102 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Aslos. im Sept. auf 2./1.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist ibehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrik-Grundstück der Ges. Ver-