treterin der Gläubiger: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G. in Leipzig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Dresdner Bank, George Meyer. Kurs Ende 1920–1921: 101.75, – %. Eingeführt in Leipzig in Nov. 1920. Bereits seit Febr. 1920 freihändig zu 98.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis z. 10 % d. A.-K.) a. o. Rückl. u. Abschr. nach. 1152 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V.-B., 6 % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000); Rest weitere Div, an St. Aktien und Vorz.-Aktien (siehe unter Kap.) bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 720 000, Kraftanlage, Masch. u. Werkzeug 3, Fabrikeinricht. u. Inventar 2, Modelle u. Giesserei-Einricht. 2, Patente 1, Kassa u. Wechsel 365 940, Debit. 7 874 611, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 24 881 540, Beteilig. u. Effekten 84 732. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 75 000, Delkr. 100 000, Bankschulden 14 606 261, Kredit. 3 943 233. unerhob. Div. 53 487, Steuer-Rückst.-K. 645 348, Reingewinn 3503. Sa. M. 33 926 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs.- u. Diskont 1 879 879, Fabrikat. u. Handl.-Unk. 3 894 222, Spesen u. Prov. 675 399, Reklame- u. Kataloge 108 121, Abschreib. 1 192 311, Reingewinn 3503. – Kredit: Vortrag 247 746, Fabrikat.-Gewinn 6 755 692, R.-F. 750 000. Sa. M. 7 753 439. Dividenden: St.-Aktien 1913–1921: 5, 4, 8, 10, 12, 6, 10 £ 5 % Bonus, 0, 0 %. – Vorz- Aktien 1913–1919: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Werner Schön. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Leipzig; Stellv. Ing. Friedrich Siemens, Berlin: Dir. Emil Klemann, Bankier Wilh. Meyer, Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Bank-Dir. Dr. Peter Reinhold, Ing. Max Richter, Kaufm. Alfr. Rost, Leipzig; Gen.-Dir. Emil Merwitz, Duisburg. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liegnitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Bilanzverlust 1914 M. 199 719, gedeckt aus R.-F. II. 1915 u. 1916 guter Absatz landw. Masch., ausserdem Heeresliefer. Zugänge auf Anlagekonten 1916 M. 292 055, 1917 M. 221 389, 1918 ca. M. 70 000. Die Betriebs gegenstände (8 Konten) sind auf je 1 M. abgeschrieben. Umstellung eines Teiles des Fabrik betriebes auf Eisenbahnwaggon-Reparatur wird durchgeführt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Uber nahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1917 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Der Ausgabekurs betrug 115 % u. bei Ausübung des Bezugsrechts 1 10 %, wobei jeder Aktionir auf 4 alte Aktien 1 neue Aktie erhielt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 2 000 000, Für diese neuen Aktien ist das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Dagegen hat das übernehmende Konsort. die Verpflichtung übernommen, den Aktionären als Ent schädigung für die Nichtausübung des Bezugsrechts M. 250 pro Aktie zu zahlen. Das Auf. geld mit M. 120 731 in R.-F. Weiter erhöht It. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort, hiervon angeb. den bisher. Aktion. M. 2 000 000 im Verh. 8:3 vom 13.–29./10. 1921 zu 210% plus Stempel u. Unk. Auf die übrigen M. 2 000 000 wurde den bisher. Aktion. ein Bezugs fecht im Verh. von 6: 1 vom 23./1.–7./2. 1922 eingeräumt, während der Rest freihändig verwertet werden soll. Lt. G.-V. v. 7./4. 1922 erhöht um bis M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (nach 5 % Vordiv.), ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied u. von M. 4000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 336 330, Geb. 240 000, Kraft- u. Transmiss.-Anl. Lichtanlage 1, Fernspr.-Anl. 1, Arb.-Masch. 1, Werkzeuge 1, Giessereimodelle 1, Fuhrpark] Verwaltungsdienstgeräte 1, Patente u. Schutzrechte 1, Vorräte 16 942 749, Schuldner 6 191 747 hinterl. Sicherh. 43 014, Kassa 14 810, Wechsel 478 975, Bankguth. 1 095 688, Wertp. 16 410. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 800 000, Warenschulden, Anzahl. 10 320 997, alte Div. 5340 Bankschulden 507 447, R.-F. 4 425 435, do. I 280 000, do. II 205 948, Reingewinn 814 500 Sa. M. 25 359 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 6 601 976, Abschr. 195 550, Reingewin 814 560 (davon Div. 600 000, R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 51 456, Vortrag 63 104). – Kredit: Vortrag 35 459, Gesamt-Rohgewinn 7 576 627. Sa. M. 7 612 087.