Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1153 Dividenden 1913–1920: 0, 0, 5, 8, 8, 5, 8 25, 9, 12 % Direktion: Georg Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Reisner, Liegnitz; Dr. K. Bett, Bankier O. Carsch, Berlin; Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Kaufmann Hugo Giemsa, Bankier A. Moritz, Liegnitz; Direktor P. Müller, Lewin; Fabrikbes. M. Silberberg, Breslau; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau. Zahlstellen: Berlin: Carsch Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Liegnitz: R. G. Praus- nitzer's Nachf. (Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau.) Hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau', welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, gleich- zeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Landw. Masch. u. Geräte sowie Grauguss. Kapital: Z. Zt. M. 3 000 000 gleichberechtigter Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 118 000, Masch. u. Inventar 228 700, Fuhrpark 1, Kassa 39 843, Postscheckguth. 10 117, Debit. 841 035, Waren 3 041 970. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 348 204, Reingew. 31 463. – Sa. M. 4 379 667. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 049, Gew. 31 463 (davon R.-F. 5000, Vortrag 26 463). Sa. M. 55 512. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 55 512. Direktion: Karl Behrisch, G. H. Lippert, Löbau; Bruno Hartwig, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willi Ahrens, Stettin; Fritz Sondheimer, Bankier Leo S. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Beuteler, Primkenau; Dir. Joh. Ehrig, Berlin; Mühlenbes. A. Ritter, Ebersdorf; als Mitglieder des Betriebsrat Schlosser Lausen, Tischler Hötzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Tellus A.-G., Gebr. Goldschmidt; Löbau: G. E. Heydemann. *G. Weber & Co., Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Mechaniker Gustav Weber, Kaufm. Joh. Vögele, Fabrikant Wilhelm Hagspiel, Ludwigsburg; Bankier Aug. Gunzenhäuser, Uhr- macher Rudolf Buderer, Stuttgart; Bücherrevisor Fritz Wiedenmann, Cannstatt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma G. Weber & Co., G. m. b. H. in Ludwigs. burg, Fabrikation u. Vertrieb von Ölmüllerei. u. anderen Masch. sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zus. hang stehen. Auch kann sich die Ges. an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zuläss. Form beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Gustav Weber, Joh. Vögele, Ludwigsburg. 9 Aufsichtsrat: Bankier August Gunzenhäuser, Rechtsanw. Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Wilh. Hagspiel, Ludwigsburg; Fritz Wiedenmann, Cannstatt. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer: Fabrikant Alex. König, Kaufm. Heinr. Lüth, Bankdir. Phil. Martens, Fabrikant Heinr. Thiel, Kaufm. Rud. Thiel jr., Lübeck; Kaufm. Carl Lüth, Berlin. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann und Hermann Lüth als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Georg Harder zu Lübeck betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Laut G.-V. vom 20./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 110 %. Gesehäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 320 000, Masch. 800 000, Gespanne 20 000, Gleisanlage 1, Kontorinventar 1, Bankguth. 590 260, Material, Halb. u. Fertigfabrikate 3 389 249, Schuldner 914 835, Kassa 10 277. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 100 000, Gläubiger 1 279 416, Tant. 15 520, Div. 160 000, Gew. 59 687. Ga. M. 6 164 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 802 852, Zs. 76 792, Reingewinn 427 956. Aa. M. 1 307 601. – Kredit: Warengewinn abzügl. Betriebsunk. M. 1 307 601. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 73