1154 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Rud. Thiel jr., Ernst Kegelmann, Lübeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Alex. König, Kaufm. Heinr. Lüth, Bankdir. Phil. Martens, Fabrikant Heinr. Thiel, Dir. Max Wesenigk, Lübeck; Kaufm. Carl Lüth, Berlin. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Spezialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Frachtdampfer, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss. Die Grund- stücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der Einsiedelstr. u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 qm umfassend. Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmereigebäude, Schiffbauwerkstätten mit Schnürboden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt u. Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glühofenanlagen, Gebäude für Acetylenschweisserei, diverse Modellschuppen, Gebäude für Materialienlagerung, Unterkunftsraum für Arb., Portiergebäude mit Kantine etc. u. bedecken insges. eine Fläche von 18 098 qm. Ca. 1800 Arbeiter. Umsatz 1919–1921 M. 18 355 013, 73 073 478, 118 848 748. Die Ges. hat neuerdings bei Lübeck ein gröss. Terrain erworben, auf dem die Erricht. eines Werftunternehm. geplant ist, u. zwar sollen Baggerschiffe, Handelsschiffe mittlerer u. kleinerer Grösse hergestellt sowie Reparaturen ausgeführt werden. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1911 genehmigte das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit Orenstein & Koppel Akt.-Ges. in Berlin. Hiernach übernahm letztere Firma den Bau der kleineren Bagger. Sollte eine Ges. gegenüber der anderen mit Aufträgen im Vorteil sein, 80 hat sie an die notleidende Ges. Aufträge abzugeben. Die Wünsche der Kunden werden aber bei der Vergebung nach Möglichkeit berücksichtigt. Kapital: M. 7 800 000 in 7800 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000 in 1000 Aktien à Tlr. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. danach M. 2 200 000 in 2200 Aktien Lit. A à M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Über die Sanierung vom Jahre 1912 siehe d. Handb. 1921/22, I. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss die Umwandlung der bis dahin bestandenen M. 1 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien, gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 29 /7. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 (also auf M. 7 800 000) in 3500 Aktien, div.-ber. p. r. t., übernommen von Orenstein & Koppel–Arthur Koppel zu 130 %, angeboten den alten Aktionären (Vorz.- Aktien 1:2, St.-Aktien 11:5) zu dem gleichen Kurse. Die neuen Aktien sind vorerst nur mit 25 % u. dem Agio eingez., während die restl. 75 % zum 1./7. 1922 eingefordert wurden. Hypotheken M. 200 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: noch nicht eingez. A.-K. 2 625 000, Grundstück 907 968, Gebäude 1 000 000, Helling-Anl. 1, maschin. Einricht. 1, Werkz. 1. Mobil. 1, Modelle 1. Anschlussgleis 1, Waren 56 983 833, Kassa 237 213, Effekten 112 215, Wechsel 87 942, Avale 16 594 000, Vorschuss 39 608, Debit. (einschl. Bankguth. 1 949 736) 20 975 907, transit. Summen 655 397. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 1 340 267, Hypoth. 200 000, Delkr.- u. R.-F. 350 000, unerhob. Div. 6794, Avale 16 594 000, Talonsteuer 45 200, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 250 000, Kredit. einschl. Kundenzahl. 64 757 301, Wertberichtig.-K. 6 000 000, transit. Summen 1 341 536, Div. 931 500, Zuweis. an Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 250 000, Tant. an A.-R. 80 500, Vortrag 271 993. Sa. M. 100 219 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 451 135, Zs. 918 821, Abschreib. 1 659 107, Gewinn 1 533 993. – Kredit: Vortrag 247 187, Geschäftsgewinn 5 315 870. Sa. M. 5 563 057. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Hamburg. Die neuen gleichber. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien Lit. A 1912–1917: 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1912–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (für 1910 u. 1911 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1912). Gleichber. Aktien 1918: 4 % = M. 40 (junge ½ % = M. 5), 1919: 8 (j. 2) %, 1920–1921: 12 (j. 3), 18 (j3. 4½) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. R. Kutzner, stellv. Dir. Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Ober-Ing. Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn, Géorg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.-Flottbeck. Aus dem Betriebsrat delegiert: Former Emil Knapp, Werkmeister Gust. Zehnsdorf, Lübechk. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank.