Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1155 „Fortschritt Landmaschinen-Akt.-Ges.' in Lübz. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Fa. A.-Wagener G. m. b. H., Küstrin-Neustadt; Fa. F. W. Krause & Co., Bankgeschäft auf Aktien in Berlin; Fa. Gebr. Roechling, off. Handelsges. in Saarbrücken, Zweiderlass. Berlin; Major a. D. Wilhelm Edler von der Planitz, Berlin; Bankier Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. und Vertrieb von landwirtschaft- lichen Maschinen u. Geräten aller Art sowie landwirtschaftlichen Industrieanlagen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Klöpfel, Küstrin-Neustadt. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin-Neustadt; Dir. Albert Schmidtborn, Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Georg Hartmann auf Schloss Rathstock im Oderbruch. Gebr. Böhmer, Akt.-Ges. zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg-V. Gegründet: 10./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; übern. von der Eisenmatthes Rich. Gustav Matthes Akt.-Ges. in Magdeburg. Letzte ausführliche Abhandlung s. J ahrg. 1921/2. Eisenmatthes Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien, sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehm. gleicher oder verwandter Art in jeder Form zu beteil., solche Unternehm. zu über- nehmen oder neue zu errichten. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000; übern. vom Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 475 000, Geb. 1 119 000, Masch. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Inv. 1. Kassa 22 924, Bankguth. 3 650 659, Postscheck- guth. 295 870, Beteil. 360 000, Debit. 9 662 403, Wechsel 44 751, Eff. 14 400, Rohstoffe, halbfert. u. fert. Fabrikate 10 158 822, Avale 112 480. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 633 310, Sonder-Rückl. 50 000, Werkerhalt. 250 000, Hyp. 306 000, Kredit. 7 897 837, Avale 112 480, Gewinn 4 666 689. Sa. M. 25 916 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 661 265, Abschr. 1 100 774, Gewinn 4 666 689 (davon Div. 2 400 000, R.-F. 566 689, Sonder-Res. 450 000, Werkerhalt. 950 000, Tant. 245 527, Vortrag auf neue Rechn. 54 472). – Kredit: Vortrag 4722, Rohgewinn 20 424 006. Sa. M. 20 428 728. Kurs Ende 1921: 500/520 %. Dividende 1921: 40 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, Dir. Walter Grützemann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Bankier Haase, Magdeburg; Jean Laband, Berlin; Justizrat Guttmann, Magdeburg. Grade-Motorwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg, 7 Hindenburgstrasse. Gegründet: 12 /2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Firma bis 23./3. 1920: Neue Motoren-Fabrik, Gründer: Chemiker Dr. Rob. Creydt, Kaufleute Alfred Kneisel, Georg Jaeger, Dir. Fritz Fricke, Justizrat Dr. Georg Blume, Magdeburg. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Grade-Motorwerke. 6, m. b. H. in Magdeburg, mit dem Rechte zur Fortführ. ihrer Firma sowie das sonstige Vermögen dieser Ges., insbesondere die ihr gehörigen, in Magdeburg belegenen Grundstücke vlit Wirk. v. 1./3. 1920 gemäss des Vertrages von demselben Tage übernommen. Als Gegen- leistung hat sie der übernommenen Ges. von den am 23./3. 1920 neu ausgegebenen Aktien 1000 Stück zum Nennwerte von M. 1 000 000 gewährt. Der Rest der Aktien ist zum Nenn- betrage ausgegeben. Zweck: Betrieb einer Motorenfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie Beteiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb von solchen. Spez.: Rohöl-Motoren für stationäre und Boots-Zwecke in den Leistungen bis zu 200 PS. Motorlokomobilen für Rohöl-Betrieb und Aussenbordmotoren, Zweigniederlass. in herlin u. Hamburg. 73*