1156 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 19 500 000 in 18 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000, dazu lt. G.-V. v. 23./3.1920 M. 1 980 000 (s. oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 4 500 000 mit halber Div.-Ber. für 1920. Diese neuen Aktien wurden von der Berliner Bankfirma Karl Rudorff mit der Verpflicht. übernommen, M. 1 000 000 zum Parikurse den Gesellschaftsdarlehns- gläubigern zwecks Tilg. der auf die Fabrikgrundstücke eingetr. Darlehn zu überlassen u. von den restl. M. 3 500 000 zum Kurse von 115 % nebst 5 % Stückzs. M. 2 000 000 der Nahag A.-G. vorm. Norddeutsche Mühlenbau-Anstalt Berlin-Lichtenberg u. M. 1 500 000 den alten Aktionären bis zum 2./11. 1920 im Verh. von 4:3 zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 9 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, zur Hälfte übern. von der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 24./5. bis 11./6. 1921 zu 120 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 22./11. bis 6./12. 1922 zu 140 %, eingez. mit 25 % – 40 % Aufgeld, Resteinzahl. auf Beschluss der Verwalt. Sodann erhöh lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit " Div.-Ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) zu 115 %, eingez. mit 25 %, Resteinzahl. am 1./4. 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch und achtfachem Stimmrecht ausgestattet u. ist Einzieh. derselben im Mindestbetrage von M. 100 000 zu 120 % zulässig. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 6 500 000 (mithin auf M. 19 500 000) in 6500 St.-Aktien à M. 1000, davon M. 4 500 000 zu 140 %, restl. M. 2 000 000 zu pari begeb. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), eventl. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. ausserdem M. 10 000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse einschl. Postscheck-Guth. 21 635, Wechsel 10 909, Debit. 1 093 648, Grundstücke 305 000, Geb. 1 267 000, Betr.-Anl. einschl. Werkz. u. Zubehör 2 040 000, Fertig- u. Halbfabrikate 8 867 610, Fabrikat.-Mat. 7 995 524, Autos 264 000, Modelle 1, Büro-Einr. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 868 000, Kredit. 3 604 846, Anzahl. auf Aufträge 2 824 026, Hypoth. 184 700, Delkr. 58 639, Ern.-Rückl. 133 003, unerhob. Div. 5220, Reingewinn aus 1921 1 186 896. Sa. M. 21 865 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 273 847, Abschreib. 765 800, Reingew. 1 186 896 (davon: Tant. 87 636, Div. 1 085 000, Vortrag 14 260). – Kredit: Vortrag 536, eingegang. Zahlungen für zweifelh. Forder. 4804, Brutto-Gewinn 5 221 203. Sa. M. 5 226 544. Dividende 1920–1921: 10 % = M. 83.40 (junge M. 41.70 für 10 Mon.), 14 %. Direktion: Dir. August Dahl, Stellv. Paul Ring, Schönebeck a. d. E. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schrader, Magdeburg; Dir. August Schirmer, Hötensleben; Dir. Max Thiel, Stendal; Verlagsbuchhändler Carl Arthur Schallehn, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Dahl, Dir. Georg Dieterich, Berlin; Dir. Alfr. Schuckmann, Klein-Flottbeck; Dir. Max Thiel, Stendal. Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Neue Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik. Filiale in Ilsenburg. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei u. aller damit zus- hängenden Geschäfte. Spezialität: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke u. automatische Revolverdrehbänke. Beteilig. b. anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Erwerb von solchen. 1916 u. 1917 Erwerb umfangreicher Gelände u. Errichtung von Neubauten. Ende 1919 Ankauf der dem Fürsten zu Stolberg gehörigen Eisenwerke zu Ilsenburg (Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik). Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M 20 000; erhöht lt. G.-V. vom 1./11. 1915 um M. 1 680 000 behufs Übernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeug? masch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, welcher die neuen 1680 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben zu pari, gewährt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1916 um M. 1 300 000, begeben zu pari, vorerst 25 % eingez., div.-ber. ab 1./1. 1916; restl. 75 % am 1./7. 1917 eingez. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1919 um M. 2 000 000 mit Div- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, angeboten M. 1 700 000 zu ebenfalls 100 %. Nochmal erhöht lt. G.-V, v. 15./3. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000 in 5000 Aktien 3 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (F. A. Neubauer, Magdeburg etc. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 23./3. bis 20./4. 1921. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 2:1. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1917, Tilg. ab 1923 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss die Aufnahme einer neuen Oblig.-Anleihe von M. 1 500 000, eingetragen auf die Ilsenburger Anlagen.