Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1159 Rex-Werke Akt.-Ges. vormals Gabler & Wrede, Glauer & Co. in Magdeburg. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1912–1918 M. 375 290, 110 000, 80 000, 53 799, 68 322, 112 000, ca. 310 000. 1914–1918 Ausführ. von Militärliefer. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 268 500, Fabrikgebäude 375 600, Masch. 246 000, Betriebseinricht. 12 500, Pferde u. Wagen 92 000, Werkzeuge 4000, Kassa 5795, Wechsel 5234, Postscheck 41 516, Aussenstände 9 143 691, Wertp. 6600, Hypoth.-Forder. 284 000, Warenvorräte 4 504 368. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Disp.-F. 630 000, Zinsbogensteuerrückl. 32 000, Werkerhalt.-Kto 400 000, Verpflicht. u. Bankschulden 11 852 317, Hyp. 108 000, Gewinn 207 489. Sa. M. 14 989 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 820 954, Abschreib. 212 044, Wert- papiere 3301, Reingewinn 207 489 (davon Tant. an A.-R. 6000, Div. 160 000, Vortrag 41 489). – Kredit: Vortrag 33 800, Bruttogewinn 5 209 990. Sa. M. 5 243 790. Dividenden 1912–1921: 12, 9, 9, 11, 11, 12, 12, 12, 10, 10 %. 3 Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a./S.; Versich.-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig; Max Glauer. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Halberstadt: Ernst Vogler. *Sachsen-Industrie-Bedarf.Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 3./4. 1922. Gründer: Kfm. Alfred Moll, Neubeckum; Dir. Fritz Gabler, Magdeburg; Bergwerksbes. Freiherr Waitz v. Eschen, Cassel; Dir. Otto Schumacher, Bochum; Kfm. Friedrich Wilhelm Nolte, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen, Beteilig. an solchen, sowie Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder von ihr zu erwerbenden bewegl. u. unbewegl. Vermögens. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufleute Wilhelm Jurgschat, Magdeburg; Fritz Schondelmeier, Gross Salze. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergassessor Paul Behrendt, Hannover; Bergrat Paul Bäumer, Hannover. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg, Zweigniederl. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 12./9. 1872. Übernahme der Masch.-Fabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb industrieller, besonders dem Masch-Bau dienender Anlagen, sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften, die hiermit zusammenhängen. Spez.: Masch., Apparate u. ganze Einricht. für Rüben- u. Rohrzuckerfabriken, Zucker- raffinerien, Stärkesyrup- u. Stärkezuckerfabriken, Zellstoffkochereien u. Laugenaufarbeitungs- anlagen nach Patenten Rinman, Harzgewinnungs- u. Veredelungsanlagen, Holzverkohlungen u. Anlagen für Veredelung der anfallenden Produkte (Reinaceton, Metbylalkohol, Formaldehyd etc etc.) nach eigenen geschützten Verfahren. Grosswasserraum-Steilrohr- kessel Patent Winands. Bedeutende Erfolge auf wärmewirtschaftl. Gebiete (Hochdruck- verdampfungen) durch Senkung des Dampf- u. Kohlenverbrauches in den verschied. Industrien. Das Werk hatte eine derartige Entwickelung genommen, dass in den letzten Jahren die eigenen Werkstätten die Aufträge nicht mehr bewältigen konnten. Deshalb wurde 1917 die Masch.-Fabrik u. Apparatebauanstalt von F. H. Meyer, Hannover-Hainholz, zugekauft u. ausserdem wurden in Neuhaldensleben über 100 Morgen Terrain erworben für Neubau der Fabrik u für Ansiedelung von Arb. 1920 Erwerb der Anlagen der Zuckerraffinerie Oschers- leben, die zum Fabrikbetrieb der Ges. umgebaut u. durch die Kesselschmieden Magdeburg u. Hannover 1922 bezogen werden. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, über die Wandl. des A.-K. bis 1908 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss: a) das bisher. A.-K. von M. 840 000 3: 1 zus. zulegen u. nach Zuzahl. von M. 300 000 auf M. 580 000 zu erhöhen. A-K danach M 580 000 in 455 Vorz.- u. 125 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss Erhöh. um M. 920 000 (also auf M. 1 500 000). Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 24/2. 1917 die Gleichstell. sämtl. Aktien der Ges. bei der