―――――§‚―― ―――――――― ―――― = ―――――――― 7 ― *. 11062 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 3. bis 18 /2. 1921 zu 140 % plus Stempel. Erhöht It. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 25 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 175 % (St.-Akt.) u. 100 % (Vorz.-Akt.), div.-ber. ab 1./1. 1922. Hypotheken: M. 2 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 456 942, Gebäude u. Anlagen 1 812 000, Betriebs- u. Fabrikationsmasch., Werkzeuge u. Mobil. 1 686 382, Effekten u. Beteil. 176 459, Debit. einschl. Anzahl. auf Bestell. 63 536 164, Nationalbank, Separat-Kto (Wohlf.-F.) 604 050, Waren u. Halbfabrik. 26 421 787, Kassa 212 900, Wechsel 1041, (Avale 410 470). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4 966 602, Spez.-R.-F. 450 000, Werkerhalt.-F. 2 250 000, Wohlfahrts-F. 515 457, Hypoth. 2 700 000, Kredit. 54 806 483, Reingewinn 5 419 182. Sa. M. 95 907 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 224 955, Reingewinn 5 419 182 (davon Wohlfahrts.-F. 300 000, Div. 5 000 000, Vortrag 119 182). – Kredit: Vortrag 32 082, Betriebs- überschuss 6 612 055. Sa. M. 6 644 137. Kurs Ende 1920–1921: 330, 676.50 %. Eingeführt in Bremen im Dez. 1920. Dividenden 1912–1921: 6, 7½, 8½, 8½, 10 (junge Aktien 5 %), 14, 14, 14, 18, 20 %. Vorstand: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius, Reg.-Bau- meister a. D. Rud. Blaum; Stellv.: Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident des Nordd. Lloyd Phil. Heineken, Stellv.: Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Dir. Max Walter, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Dir. Herm. Helms, Geh. Ober-Reg.-R. Gen.-Dir. K. J. Stimming, Konsul Dir. H. A. Nolze, Bremen; Geh. Ober-Reg.-R. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank für Deutschland. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Akt.-Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 107 % an Deutsche N ationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 45 795, Gebäude 350 000, Heizungsanlage 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 36 000, Werkzeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material 1 753 948, Holzmaterial 308 045, Ganz- und Halpfabrikate 797 617, Kassa 8918, Debit. 2 287 626, Wertp. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer 12 000, Kredit. 4 489 636, Vorträge 295 000, Reingewinn 141 320. Sa. M. 5 597 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Versich., Handl.-Unk., Steuern usw. 1 386 864, Abschreib. 30 701, Reingewinn 141 320. – Kredit: Vortrag 59 222, Fabrikat.-Gewin 1 499 664. Sa. M. 1 558 887. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 10 % Bonus, 2% Direktion: Louis Gaertner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Stellv. Dir. Sigismund Meyer, Aug. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. u. deren Fil. Eisenbahnindustrie u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 6./4. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Bankdir. Joh. Jost Georg Becker, Bankdir. Heinr. Ludwig Gottwald Kriete, Bankdir. Adolf Brauckmüller, Prokurist Johs. Heinr. Talla, Prokurist Albert Ludwig Friedr. Holzkamp, Bremen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Führung von Kohlenrückgewinnungsanlagen, Versorgung derselben mit allem erforderl. techn. Förderungsmaterial zum Betriebe derselben, auch die gesamte Kontrolle solcher Unternehmungen, Handel mit Erzeugnissen derselben sowie die Beteilig. an solchen ähnlichen u. industriellen Unternehmungen aller Art sowie endlich der Handel mit industriellen Erzeugnissen überhaupt und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 8 000 000 in 8000) Akt. mit Div-Ber. ab 1921, ausgeg. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. zu 150 % im Verh. von 2: 1. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 13 348, Buchforder. an unsere Tochterges. 2 464 255, Vorauszahl. auf Liefer. u. Arb. 14 726 653, Beteil. 190 000, Inv. u. Utensil. 1, Hinterleg. 31 400, (Bürgschaften 2 400 000). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 290 590, Kredit. 951 392, Reingewinn 183 676. Sa. M. 17 425 659.