1164 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *, Fulminawerk Akt.-Ges.' in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Konsul Herm. Menzer, Ludwig Pfaff, Neckargemünd, Carlo O. Ballhaussen, Frankf. a. M.; Herm. Alsleben Edingen; Otto Richter, Heidelberg. . Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilind. sowie von Ölfeuerungen u. verwandten Artikeln unter der Marke Fulmina. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten sowie sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Obering. Aug. Grau, Heidelberg. Aufsichtsrat: Jakob Kahn, Dir. der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Mannheim, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Fabrikant Carl Schwab, Mannheim. *Motoren Werke vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./3., 7./3., 11./3. 1922; eingetragen 25./3. 1922. Gründer: Industrie- u. Landwirtschaftsbank-Akt.-Ges., Verwertungsstelle für Industrieprodukte G. m. b. H., Berlin; Ernst Ocker, Charlottenburg; Dir. Carl Schmeidler, Hans Josef Reichel, Berlin. Zweck: Herstell. von Motoren, insbes. die Weiterführ. der bisher. Abteilung stationärer Motorenbau der Fa. Benz & Cie. Rhein. Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. Mannheim, ferner An- u. Verkauf von Motoren aller Art. Die Ges. kann sich an anderen hiermit zus. hängenden industriellen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt.; übernomm. von den Gründern zu 175 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Peter Dorff, Berlin; Herm. Göthert, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin; Chef-Ing. Joseph Vollmer, Berlin; Gustav Schiffer, B.-Schöneberg. Unionwerke A.-G. Maschinenfabriken in Mannheim mit Zweigniederlass. in Berlin W. 9, Lennéstrasse 6. (Firma bis 14./12. 1914: Unionwerke A.-G. Fabriken für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp.) Gegründet: 18./7. 1904; eingetr 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der ab 1./8. 1904 wirksamen Vereinigung der am 30./7. 1898 gegründeten „A.-G. Fabrik für Brauerei-Einricht. vorm. Heinr. Gehrke & Co.“ mit Sitz in Berlin (A.-K 1 000 000) mit den Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1 500 000 in neuen Aktien u. für den Mehrbetrag Oblig. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. sonst. technischen Erzeug- nissen jeder Art. Spez. Anfertigung von Brauereieinricht., Brauereiutensil., Bau von Masch. u. Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, Fabrikation von Kühlapparaten, sowie Betrieb einer Filtermasse-Fabrik. Auch Fabrikation u. Handel von Apparaten u. Bedarfsartikeln für die Weinbranche. – Die Ges. betreibt auch den Bau von Last- u. Personenkraftwagen in besonderer Abteilung; 1921 ist die Kraft- wagenbau-Abteilung der Ges. in ein selbständiges Unternehmen: „Automobilbau-Akt.-Ges. (Deutsche Ges. für die Licenz E. Bugatti)' mit dem Sitz in Mannheim u. einem A.-K. von jetzt M. 13 000 000 überführt worden. Die ganze Masch.-Fabrikat. ist in der von der Firma Heinr. Stockheim eingebrachten, durch Zukauf eines Nebengrundstücks u. verschiedene Neubauten entsprechend vergrösserten Fabrik in Mannheim zentralisiert (Flächenraum 23.794 dqm, wovon 12 000 qm überbaut). Die Filtermassefabrikat. ist in der von der Firma Otto Fromme, Frankf. a. M., eingebrachten Spezialfabrik in Wallau a d. Lahn zus.gelegt mit Rücksicht auf die dortigen vorzügl. Wasser- verhältnisse u. eine zur Verfüg. stehende Wasserkraft. Diese Anlage (Flächeninhalt 43 329 qm, wovon 5.833 acm überbaut) wurde 1911/12 wesentl. erweitert u. durch Herstell. neuer Einricht. auf eine bedeutend erhöhte Leistungsfähigkeit gebracht. Seit 1 /9. 1905 hat sich die Ges. bei der Firma Jacob Beierbach & Co., Heidelberg, die ebenfalls Filter- u. Abfüllappar. baut, einen massgebenden Einfluss gesichert. Die Ges. hat ferner im J. 1910 die Firma E. Goldman & Co., Kellereimasch., Berlin, u. das Geschäft der früheren Firma Deutsches Brauereiindustriewerk Rob. Voigt, G. m b. H in Dresden erworben; aus den beiden Geschäften wurde eine Ges. m. b. H. unter der Firma Siegerin-Goldman-Werke G. m. b. H mit dem Sitz in Dresden (Sitz 1918 nach Mannheim in eine besondere eigene Fabrik verlegt) u. mit einem St.-Kap. von M. 500 000 gebildet. Sämtliche Anteile befinden sich im Besitz der Unionwerke. Die Firma E. Goldman & Co. beschäftigte sich mit der Fabrikat. u. dem Vertrieb von Flaschen- kellereimasch. u. Transportanlagen. In allen Betrieben 1100 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Kapital d. früh. Fa. A.-G. Fabrik f. Brauerei-Einricht. vorm. H. Gehrke & Co. in Berlin M. 1 000 000. Zwecks Übernahme