Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Mobil. u. Einricht. 131 995, Immobil.- Amort.-K. 5617, Talonsteuer-Res. 4350, Delkr.-K. 10 000, Gen.-Unk. 977 767, Gewinn 1 982 529 (davon Div. 600 000, Tant. 299 292, Grat. 15 300, Werkerhalt.-K. 300 000, Delkr.-K. 50 000, Immob.- u. Amort.-K. 340 485, Rückst. f. Beamten- u. Arb.-Wohn. 200 000, Vortrag 97 1109). – Kredit: Vortrag 50 543, Waren 3 027 460, Zs. 34 255. Sa M. 3 112 259. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neuncörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co., Minden. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1/1. 1921; eingetr. 27./3, 1921. Gründer: Maschinenfabrikant Adolf Baumgarten, Maschinenfabrikant Ofto Schulz, Prokurist Hans Kock, Minden; Bankdir. Wilh. Bruns, Bückeburg; Brauereidir. Albrecht Strauss, Minden; Fabrikbesitzer Eduard Balje. Die Firma Baumgarten & Co. G. m. b H. zu Minden, hat- von dem A.-K. M. 500 000 Aktien übernommen und als Gegenleistung das von ihr in Minden betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. eingebracht zum festgestellten Werte von M. 500 000 nach der Bilanz per 31./12. 1920. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungenn. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Betriebsanl. 712 003, Forder. an die Kundschaft 2 552 023, Kassa 236, Bankguth. 621 249, Postscheckguth. 24 403, Wechsel 3825, Vorräte u. Bestände 2 381 171. – Passiva: A.-K 2 500 000, Hypoth. 111 735, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 3 212 119, Reingewinn 441 059. Sa. M. 6 294 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Tantiemen, Gehälter, Zs. u. Steuern 1 745 721, Abschreib. 389 466, Reingewinn 441 059. Sa. M. 2 576 247. – Kredit: Betriebsgewinn M. 2 576 247. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Adolf Baumgarten, Maschinenfabrikant Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Bückeburg; Brauereidir. Albrecht Strauss, Fabrikbes Eduard Baljé, Minden. Zahlstelle: Bückeburg: Niedersächs. Bank. Thyssen & Co. Akt-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch Jahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u Walz- werke an die Masch.-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. a) Erzeugnisse der Abteil. Maschinenfabrik: Dampfmaschinen, Gross- gasmaschinen mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahl- werksgebläse, Dampfturbinen, Kondensationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbo- kompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfsmaschinen, Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteergewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbo- generatoren, Gleich- u. Drehstrom-Generatoren, Gleich- v. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs- Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss, Rost- stäbe, Getriebe, Hanf- u. Drahtseile. b) Erzeugnisse der Abteil. Stahl- u. Walzwerke: Band- eisen, schwarz u. verzinkt, Röhrenstreifen, Universaleisen, Mittelbleche, Riffelbleche, Grob- bleche, insbesondere Schiffsbleche, Kesselbleche, verzinkte Bleche, Wellbleche schwarz u. verzinkt, verzinkte Pfannenbleche, verzinkte Falzbleche (Thyssen F-Bleche), verbleite Bleche, Kesselböden, Waggon Pressteile und sonstige Pressteile aller Art, stumpfgeschweisste und nahtlos gewalzte Gasröhren, schwarz und verzinkt, nahtlos gewalzte Kesselröhren, Flanschen- röhren, Bohrröhren, Stahlmuffenröhren, Rohrschlangen, Rohrspirale, Überhitzer-Elemente, Rohrmasten. Die Gewinne der J. 1912–1920 732 904, 952 440, 1 065 731, 2 593 878, 8 631 000, 0396 015, 3 157 890, 6769 131, 11 118 353 wurden mit Ausnahme der Jahre 1916 u. 1917 zu Mücklagen u. Vortrag verwendet.