1168 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Ausserdem existiert eine Anleihe der Firma Thyssen & Co. vom Jahre 1901 im urspr. Betrage von M. 4 000 000, deren Tilgung durch Auslosung im Juni auf 1./11. stattfindet. Von diesen Anleihen Ende 1921 noch ungetilgt M. 4 805 140. – 4½ % zu 102 % rückzahlbare An. leihe von 1922 in Höhe von M. 250 000 000. Auslosung erfolgt ab April 1927. Hypotheken: M. 2 245 667. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 185 800, Gebäude 12 458 409, Masch. 28 856 927, Inventar 269 548, Kassa 159 151, Reichsbank 1 226 075, Postscheck 50 495, Wechsel 521 410, Wertp. u. Beteilig. 117 208 629, Lagervorräte u. Halbfabrikate 119 846381, Schuldner 574 143 076. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 4 805 140, R.-F. 5 106 145, bes. R.-F. 16 000 000, Abschreib. 25 210 978, Löhne 12 553 629, Hypoth. 2 245 667, Schuldverschreib. Zs. 45 722, Rückl. für Lehrlingsausbild. 500 000, Entwert. -K. 20 000 000, Selbstversicher. der Werksanlagen 3 000 000, Gläubiger 741 408 520, Gewinn 11 050 102, (hürgschatten 7 860 043). Sa. M. 856 925 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 661 111, Steuern 15 078 725, Reingewinn 11 050 102, (davon R.-F. 1 105 010, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-F. 1 500 000, Ueberweis. an Entwert.-K. 5 000 000, bes. Rückl. 2 500 000, Vortrag 945 091). – Kredit: Vortrag 2 006 518, Betriebsgewinn 29 783 421. Sa. M. 31 789 939. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Carl Haerle, Gottlob Fassnacht, Alfred Gilles, Karl Wallmann, Stellv. H. Eumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Fritz Thyssen, Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Baron Heinr. Thyssen, Haag. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Bagger-Industrie Akt.-Ges. in Müncheberg (Mark). Gegründet: 10./12. 1920 bezw. 20./4. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Major a. D. Dr. Joh. Wilutzky, Königsberg (Pr.); Bankdir. Jul Graefe, Berlin; Dir. Hugo Schwartzkopff, Insterburg; Freih. Herm von Seydlitz, B.-Halensee; Dr. Jakob Neumark, Berlin. Zweck: Förderung von Handel und Industrie bezüglich Maschinen u. Geräten für die Gewässerbewirtschaftung sowie der Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat Fritz Jungé. Aufsichtsrat: Vors: General Fritz Bering, Schiffsreeder Erick Rusten, Gen-Dir. Alfred Caro, Chemiker Kurt Erich Branco. *Bayerische Automobil-Handels-Akt.-Ges. „Bahag- in München, Leopoldstr. 5. Gegründet: 10/5. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer: K. Guth & Co. München; Verlagsbuchhändler Max Brunnemann, München-Harlaching; Egon Heis-Squindo, Fritz Poensgen, München; Hauptmann a. D. Hans Pordom, Höhenkirchen; Rittmstr, a. D. Arnold von Praun, Augsburg. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. den Teilen solcher u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte sowie auch der Fabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Direktion: Dir. Hans Pordom, Höhenkirchen, Karl Binder, München. Aufsichtsrat: Dir. Artur von Zychlinski, Bankier Karl Guth, Dr. Hans Poensgen, B.-Charlottenburg. „ Bayerische Flugzeug-Werke, Akt.-Ges. in Münehen, Neuferchenfelderstr. 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916: eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Bankbeamter Abbrecht Kiendl, Bankbeamter Maz Burger, München; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg, Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dipl.-Ing. Herm. Bachstein, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm folg. Anlagen u. Vermögensgegenstände: 1. die Grundstücke Pl. Nr. 475½, 200½ a, 200b, 480 480, 480½, 479½, 478½, 481¼, 481¼, 476½, 477½, 483a, 483 b, 483½ *, 483*, 483 in Milbertshofen für M. 260 000 2. die darauf befindl. Wohn- u. Fabrikgebäude für M. 350 000, 3. Fabrik- u. Mobiliareinricht. für M. 50 000, 4. Werkzeuge für M. 40 000, 5, die zum Betriebe gehörige Licht- u. Kraftanlage für M. 28 000, 6. Masch. für M. 142 500, 7. Betriebsmaterial für M. 68 000. Der nach Abzug von M. 505 717. 56 für übernommene Hypoth. u. sonst. Verbindlich- keiten verbleibende Restbetrag von M. 432 782 wurde in bar vergütet.