Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1169 Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Flugzeugen u. allen damit im Zus.- hange stehenden Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, ferner im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch die Erricht. anderer Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form oder die Beteilig. hieran. 1916–1918 Heeresaufträge. Die Ges. sah sich Anfang 1919 veranlasst, ihren Betrieb wegen Zahlungsmittelknappheit und wegen Zurückziehung von Aufträgen, wodurch der Bestand letzterer auf etwa % zurückging, einzustellen, doch konnte 1920 wieder ein Fabrikationsgewinn von M. 4 269 758 erzieft werden, sodass die Unterbilanz von M. 1 468 797 auf M. 128 547 zurückging. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 461 000, Fabrikanlage 277 303, Kassa 32 207, Effekten 2 124 396, Debit. 395 340, Kto Dubio 94 887, Kreditanteil 138 175,, Konsortial 12 000, Warenvorräte 6 729 597, Ubergangskto 56 868, Verlust 128 547. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 970 324, R.-F. 300 000, Wohlf.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 30 000. Sa. M. 10 450 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 468 797, Fabrikationsunk. 2 599 048, Abschreib. 353 362. – Kredit: Fabrikationsgew. 4 269 758, Miete 16 267, Effekten 6614, Quetschwerkertrag 20, Verlust 128 547. Sa. M. 4 421 207. Dividenden 1916–1920: 20, 25, 10, 0, 0 %. (Verlust M. 128 547). Direktion: P. Eberwein, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Fabrik-Dir. Rich. Buz, Augsburg; Dipl.-Ing. Herm. Bachstein, Rechtsanw. Nadolny, Berlin. Bankkonto: München: Darmstädter u. Nationalbk. Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 13./8.1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer: Bayerische Vereinsbank, München; Nationalbank für Deutschland, Berlin; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Handelsbank, München; Grossindustrieller Fritz Neumeyer, Nürnberg; Komm.-Rat Camillo Castiglioni, Wien. Zweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell. von Masch., insbesondere von Motoren aller Art u. der Bestandteile von solchen, Übernahme aller in die Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Etwa 1800 Xrb. Eigene Abteil. für Fabrikation von Knorrbremse. Betrieb einer Aluminium- u. Bronce-Giesserei. Fabrikation von Kraftrad- motoren, Pflugmotoren, Bootsmotoren, Automotoren u. von Knorrbremsen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 12 000 000, bezogen von den bisherigen Aktionären zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 6 000 000, übernommen von der Knorr-Bremse A.-G. in Berlin zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 20000 000 in 20 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund, Gebäude u. Gleisanlage 8 766 332, Masch., Werk- zeuge u. sonst. Einricht. 12 375 919, Patente 1, Debit. 16809 338, Avale 261 000, Effekten, Kasse u. Wechsel 190 662, Vorräte 65 839 510. —– Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 51 079 022, Avale 261:000, Gewinn 2 902 742. Sa. M. 104 242 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 313, Handl.-Unk. 5 446 310, Zs. 2 139 170, Abschreib. 5 105 979, Gewinn 2 902 742. Sa. M. 15 751 516. – Kredit: Brutto- überschuss M. 15 751 516. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, 9%. Direktion: Ing. Wilh. Strauss, München.) Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Christian Dietrich, Hofrat Hans Remshard, München: Justizrat Dr. Walt. Waldschmidt, Ing. Dr. Rich. Gradenwitz, B.-Grunewald; Joh. P. Vielmetter, Wilmersdorf; Wilh. Hildebrand, B.-Lichterfelde; Baurat W. Menckhoff, Neubabelsberg; Bankier Gust. Schlieper, Oskar Oliven, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in München, Promenadestrasse 6. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillings- fürst, Leopold Böhm, München; Oesterreichische Automobilfabrik Akt.-Ges. vormals Austro- Fiat, Wien; Hugo Böhm, Dr. Otto Piper-Flemming, München. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Ausfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen, endlich die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., sowie der Erwerb von solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1106% Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. „