1170 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hugo Böhm, Dir. Ernst Bittner, Dr. Otto Piper-Flemming, München. Aufsichtsrat: Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Dir. Herm. Bachrach, Leopold Böhm, München; Dir. Franz Ehrenhaft, Wien; Apotheker Theodor Koller, München; Gen.- Dir. Diego Soria, Turin. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München. (Werke in München-Hauptbahnhof und in München-Südbahnhof.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten jeder Art. Werke: Abt. I, Werk München Hpt.-Bhf.: Spezialität: Haupt- und Nebenbahnlokomotiven, Eisenbahnsicher. und Werkzeugmaschinen: Abt. II, Werk München Süd-Bhf.: Kleinbahn-, Industriebahn. usw. Lokomotiven und Torfgewinnungsanlagen; Abt. V, München Süd-Bhf.: Eisen- und Metallgiesserei; Abt. VI, Allach bei München: Stahl- und Tempergiesserei. Ferner sind auf dem an die Anlagen der Stahlgiesserei in Allach anschliessenden, eigenen Industriegelände weitere Werkstätten im Bau. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1897 um M. 1 760 000 in 352 Aktien à M. 5000, u. lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 4 500 000 (also auf M. 12 500 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1921 um M. 7 500 000 (also auf M. 20 000 000) in 7500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.) zu 112 %, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 120 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 172½ %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3 1 vom Anf. März bis 25./3. 1922 zu 200 %. Die restl. Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. vom Konsort. verwertet. Hypoth.-Anleihen: M. 1 760 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1887, Stücke à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Ende 1921 noch in Umlauf M. 1 180 000; zur Rückzahlung zum 1./8. 1922 gekündigt. Ferner M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minister. Genehm. v. 7./5. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Bis 1./4. 1930 unkündbar, sodann innerhalb 50 Jahren ab 1./4. 1930 mit jährlichen Teilbeträgen von M. 40 000 durch Verlos. im Dez. auf April tilgbar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis dieser den zehnten Teil des A.-K. erreicht hat, 4 % Div., dann Abschr. u. eventl. Rückl., hiernach 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. M. 30 000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 567 778, Einricht. 1, Vorrat an Roh- u. Hilfsstoffen 15 529 550, halbfertige Erzeugnisse 32 012 486, Debit. 49 586 062, Kassa 219 996, Wertp. 161 694, Wertp. des Arb.-Fürsorge-F. 378 495, Wertp. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 218 010. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschr. 3 180 000, R.-F. 3 668 255, Ern.-F. 9 700 000, verloste Schuldverschr. 4000, unerhob. Div. 14 000, do. Schuldverschreib.-Zs. 8497, Kredit. u. Anzahl. 57 927 986, Arb.-Fürsorge-F. 1 483 934 (Rückl. 600 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 220 443, Div. 3 000 000, Beamnten-Fürsorge-. 300 000, Tant. an A.-R. 280 368, Vortrag 886 589. Sa. M. 100 674 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 502 371, Abschr. 4 551 749, Rein- gewinn 5 066 957. – Kredit: Vortrag 563 277, Betriebsüberschuss 38 928 423, verschied Erträgnisse 629 378. Sa. M. 40 121 078. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: 410, 930 %. – In Frankf: 410, 920 %. – In München: 420, 885 %. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 4, 6, 8, 8, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, Dipl.-Ing. August Hölldorfer, Kaufm. Walther Mehl, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Dr. Erwin O. Brettauer Berlin; Baurat u. Dir. Hans Altmann, Wien; Fabrikdirektor a. D. Mathias Fasbender, Linz a. D.; Admiral a. D. Conrad von Henkel-Gebhardi, Exz., Berlin; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Geh. Rat Eduard Ritter von Weiss, München; Bank-Dir. Alfr Heinsheimer, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Köln: C. H Kretzschmar; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern.