Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1171 Maschinenfabrik Göggl Akt.-Ges. in München-Süd, Isartalstrasse 21. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer: Metallum Handels- und Industrie G. m. b. H., „Pfälzische Bank“ Filiale München, Referendar Hans Göggl jun., Syndicat für Handel, Gewerbe- u. Vermögensverwaltung, G. m. b. H., Ober- leutnant Erwin Sterzer. Zweck: Pachtung und Betrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft J. Göggl & Sohn in München betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Zirngibl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Ing. Aug. Göggl, Bankdirektor a. D. Otto Ecke, Justizrat Dr. Aug. Neithardt, Ing. Alfred Schlomann, München. Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 1920. Gründer: Bankier Josef Olbrich jun., Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, Rentner Josef Olbrich sen, Rentner Joh. Krug, München. Zweck: Fabrikation von automatischen Wagen aller Art, sowie allg. Metallbearbeitung u. Maschinenbau sowie der Handel mit diesen u. anderen Gegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 9./4. 1920 M. 900 000. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Olbrich & Co. in München zu 108 % übernommen, wobei das gesetzl. Bezugs- recht der Aktionäre ausgeschlossen war. Die neuen Mittel dienten zum Ankauf eines Fabrik- anwesens sowie zur Übernahme sämtl. der Ges. angebotenen Waagenpatente. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1920 um M. 300 000. Von diesen neuen für 1920 voll div.-ber. Aktien wurden M. 225 000 von dem Bankhause Josef Olbrich & Co. München, die restlichen M. 75 000 von der Bankfirma L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 110 % übernommen. Hypotheken: M. 189 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 583 848, Kraft- und Trans- missionsanlage 47178, elektr. Lichtanlage 12 643, Werkzeugmasch. 294 426, Werkzeuge 49 347. Modelle 34 551, Mobil. u. Utensilien 76 575, Patente 615 509, Fabrikat. Material, Halb. u. Fertigfabrikate 786 314, Kassa 3191, vorausbez. Versicher. 4689, Debit. 48 834, Verlust 85 158, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 189 960, Kredit. 952 309. Sa. M. 2 642 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 114 951, Unk. 339 079, Abschreib. 43 806. — Kredit: Fabrikations.-K. 363 299, Montage 33 679, Miete 15 700, Vortrag 85 158. Sa. M. 497 836. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Hans Drexler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, stellv. Vors. Dir. L. Eilhauer, Gross- kaufm. Karl Fätsch, Rechtsanwalt Dr. J. Eilbott, München; Grosskaufm. W. Plettner, Berlin; Major a. D. Gross, Berlin-Schöneberg; Dir. Sigm. Rottenkolber, München. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Go. *Stockdorfer Motorenwerk Akt.-Ges. in München, Damenstift-Str. 5. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Fa. Kommanditges. K. Guth & Co. München; Major a. D. Hans Frh. von Könitz, Ising am Chiemsee; Dr. ing. Karl Rühmer, Dipl.-Ing. Hauptm. a D. Vinzenz Mandl, Krailling, Major a. D. Gustav Kastner, Sonnenhof am Bodensee. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. industriellen Erzeugn. aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, insbes. in Stockdorf bei München; Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gruudern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 89. Direktion: Dr. ing. Karl Rühmer, Dipl-Ing. Krailling, Major a. D. Hans Frh. v. Könitz, Ising; Hauptmann a. D. Vinzenz Mandel, Krailling. Aufsichtsrat: Bankier Karl Guth, Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, München; Major a. D. Gustav Kastner, Sonnenhof am Bodensee; Bankier Gustav Frh. v. Schrenk-Notzing, München. *Süddeutsche Motoren-Akt-Ges. in Mün hen, Bayerstr. 21/4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer: Karl Gütermann, Rob. Cap, Rentier Adolf Maurer, Hans Weidmüller, Ernst Aug. Steinberger, München. 74*