1172 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und hertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- Folter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 80. Direktion: Diplomingen. Rud. Wielich, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Karl Müller, Dir. d. Hansabank Akt.-Ges.; Prinz Ernst Heinrich, Herzog zu Sachsen, München.) *Wamskler Werke, Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 372. Gegründet: 30. 3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Fabrikbesitzerswitwe Berta Wa msler off. Handelsges. Munchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, Dr. Fritz Wamsler, Diplom- ing. Karl Jos. Wamsler, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, Fa. H. Aufhäuser Komm.-Ges., München. Sacheinl.: Die Gründerin Berta Wansler legt gegen Gewähr. von 664 Akt. als Verwalterin des Gesamtgutes der fortgesetzten Gütergemeinschaft zwischen ihr u. Dr. Fritz u. Karl Jos. Wamsler nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages die Anwesen Haus Nr. 58, Barer Str. u. Haus Nr. 372, Landsberger Str., München, ein; die Fa. Münchner Kochherd & Ofenfabrik F. Wamsler bringt in die Akt.-Ges. ein u. die Ges. übernimmt das von ihr unter der vorgen. Fa. betrieb. Handelsgeschäft mit dem Rechte der Firmenfortführ. in veränderter Form sowie mit den sämtl. Aktiven u. Passiven, lt. Aufstell. per 30./9. 1921. Die Akt.-Ges. gewährt der Einlegerin als „„ für die Sacheinlage nom. M. 1 836 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 33 Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wansler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jegl. Form zu beteiligen, ihre Vertr. zu übernehmen, sowie überhaupt Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Fritz Wamsler, Diploming. Karl Josef Wamsler, München. Aufsichtsrat: Geh. Rat Oberbürgermstr. Dr. Wilh. von Borscht, Bankier u. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Alex. Rodenstock, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, München. Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Fabrikdir. Edmund Lythall, Neu- brandenburg; Dr. Frank Muscate, Danzig; Waldemar Harth, Schöneberg; Emil Friedrich, B.-Südende; Conrad Müller, B. Schöneberg- Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Arnold Püstow, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Muscate, Oliva bei Danzig; Geh. Finanz- u. Ministerialrat Senator Dr. Ernst Volkmann, Zoppot; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg.? *Maschinenfabrik Mackenthun, A.-G., Neu-Küstrinchen. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer: Rentner Friedr. Mackenthun, Frau Sofie Mackenthun, geb. Hövermann, Frau Emmy Mackenthun, geb. Hildebrandt, Frau Joh. Mackenthun, geb. Brune, Ad. Hildebrandt, Lamspringe. Zweck; Herstell. u. Ausbess. von Masch. a. Art, insbes. von landwirtschaftl. Maseh, sowie die Übernahme elektr. Installationsarbeiten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Alb. Mackenthun. Aufsichtsrat: Fabrikbes. u. Senator Heinz-Jul. Mackenthun, Rechtsanw. u. Notar Dr. Walther Schreiber, Halle a. Saale; Ing. Rob. Geese, Lamspringe. *Gnott & Köhler, Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 10./1. 1922; eingetr. 25./3. 1922. Gründer: Fa.] Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen G. m. b. H., Neuss; Fabrikbes. Josef Gnott, Fabrikbes. Hugo Köhler, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Gelderblom, Friedr. von Armeln, Düsseldorf. Die Fa. Gnot