Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, v. verbleib. Betrage 10½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 40 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. Vorz.-Akt. 375 000, Grund u. Boden 796 237, Werk- u. Wohngeb. 921 309, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Warenbest. 14 033 818, Kassa 273 844, Aussenstände 12 189 889, Wertp. 57 051, Beteil.-K. Wien 2 500 000. – Passiva: A.-K. 10 750 000, Teilschuldverschr. 478 000, R. F. 1 075 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Rückst. 400 000, Hyp. 346 018, Werkerhalt.-K. 300 000, un- erhob. Div. u. Zs.-Scheine 17 350, Kredit. (einschl. Steuerrückl.) 13 654 425, Vorauszahl. 1 664 340, Unterstütz.-F. f. Arb. u. Angest. 275 973 (Rückl. 100 000), Div. an Vorz.-Akt. 22 500, do. im Stsakt. 1 400 000, Tant. 115 479, Werkerhalt.-K. 300 000, Vortrag 348 065. Sa. M. 31 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 499 718, Fabrik-Unk. 10 409 992, Steuern 988 830, Zs. 65 214, Abschr 113 401, Reingewinn 2 052 294. Sa. M. 21 129 451. Kredit: Betriebs-Erlös M. 21 129 451. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 101.80, 91.50, 85.50*, –, 130, 170, 126, 105, 240, 590 %. – In Frankf. a. M. 1912–1921: 102, 91, 86*, –, 130, 168. 50, 180* 130, 247. 50, 560 %, Dividenden 1912–1921: 7, 7, 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10, 14 9%% . V. 4 3 (K.) Direktion: Max Huegle, Fritz Schaller, Dir Ing. Fritz Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Stellv.: Baurat Dr. ing. e. h. Gottl. Lippert, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, München; Komm. Rat Rich. Kuhlo, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Main: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin-Dahlem; Fabrikbes. Wilh. Krafft, Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Seger, Nürnberg; Fabrikdir. Herm. Recke, Bln.-Friedenau; Rechtsanw. Karl Merkel, Nürnberg. Wilh. Krafft brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma: Metallgusswarenfabrik Nürnberg, Loeblein & Krafft zu Nürnberg im Anwesen Nr. 43 u. 45, Johannisstrasse, sowie 20 u. 22, Riesenschritt, betriebene Fabrikationsunternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nach dem Stande v. 1./6. 1921 dergestalt, dass von diesem Tag an die Geschäfte als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Eingelegt wurden im einzelnen die ganze Betriebseinrichtung, alle Maschinen, Werkzeuge n. Gerätschaften, das Warenlager, fert. u. halbf. Fabrikate, die Rohmaterialien, Kontoreinrichtung, die Modelle u. der Fuhrpark. Verbindlichkeiten wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Der Reinwert dieser Einlage betrug M. 1 200 000. Hiervon wurde der Betrag von M. 550 000 auf die Aktienschuldigkeit des Wilh. Kraft für gewährte 550 Aktien angerechnet, der Rest zu M. 650 000 wurde Herrn Wilh. Krafft von der Ges. bar vergütet. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie solche zu erwerben. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11 /2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Betriebstechniche Anlagen 900 223, Vorräte 661 571. Debit. u. Barbestand 1 202 945. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1053 472, Gewinn 111 268. Sa. M. 2 764 740. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Generalunk 1 709 922, Abschr. 160 858, Gewinn 111 268. Sa. M. 1 982 049. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 982 049. Dividende 1921: 6 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer, Ing. Otto Stemmer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krafft, Stellv. Heiko Schulze-Janssen, Komm.-Rat Hans Seger, Dir. Herm. Recke. Motorwagen-Verkaufs-Akt.- Ges. in Nürnberg, Aussere Bucherstr. 3. Gegründet: 22./4., 24./7., 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Motor- wagen-Verkaufs-Ges. Herm. Otto Lebeau, Nürnber g; Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Aug. Lebeau, Nürnberg; Herm. Mayscheider, Ludwigshafen. Zuweck: An- u. Verkauf von Kraftwagen jeder Art sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Olen, Gummibereifungen u. Zubehörteilen von Kraftw agen, ferner die Übernahme von Ver- tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Verkaufs- Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen