1176 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. oder anderen verwandten Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. fortzuführen, endlich ist dieGes. berechtigt, Zweignieder- lass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, a a von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Herm. Arenz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Aug. Lebeau, Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Bankdir. Michael Hauschild, Nürnberg. *Stürmer- Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Friedrichstrasse 59. XGegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Dettel- bacher, Nürnberg; Fabrikbes. Karl Vogel, Hof; Rechtsanw. Dr. Aug. Geislhöringer, Nürn- berg; Grosshändler Jos. Tochtermann, Hof; off. Handels-Ges. Nürnberger Fahrradindustrie Vogel & Dettelbacher“, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Nürnberger Fahrradind. Vogel X Dettel- bacher seither besteh. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Kraftfahrzeugen, Eingeh. von Interessengemeinsch. mit and. Unternehm. gleicher oder verwandter Art, mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an derart. Unternehm. sowie Erwerb von solchen. Kapital: M. 3 100 000 0 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Dettelbacher, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Christ. Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Karl Vogel, Gross- händler Jos. Tochtermann, Hof. Act.-Ges. f. Schrittgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 8049 qm. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen mit 8 Fabrikbauten, in denen Schriftgiesserei u. Maschinenbau untergebracht sind. Einzelne Räume verschied. Bauten sind vermietet, ausserdem sind noch drei Wohnhäuser vorhanden. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei 1914 u. 1915 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht 1t. G.-V. v. 26. /4. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz. Akt., letztere mit mehrfachem Stimmrecht. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.:-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 415 000, Masch. „Werkzeuge u. Geräte 112 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 80 000, Stempel u. Matrizen 15 Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 11 000, Patente 1, Rohmaterial. 123 328, Warenvorräte 230 665, Maschinenlager 119 854, Material., roh u. bearbeitet 210 267, Wechsel 33 Zs. 420 833, Eff- 3797, Debit. 2 250 542, Kassa 10 008. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 85 000), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Res. für Dubiose 84 852, Hyp. 230 000, Kredit. u. Vorauszahl. 752 452, unerhob. Div. 3298, Steuer-Rückl. 150 000, Div. 240 000, Tant. 95 838, Vortrag 10 860. Sa. M. 3 987 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 1 772 595, Immobil.- Repar. 103 267, Abschr. 444 338, Reingewinn 481 698. – Kredit: Vortrag 4454, Betriebs- gewinn 2 773 002, Miete- Einnahmen 10 770, Zs. 13 673. Sa. M. 2 801 900. Kurs Ende 1912–1921: 121, 101.25, 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 6½, 4, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12 0%. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Dir. Anton Martin Weis, Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Loewenberg, Berlin. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: G. Löwenberg & Co.; „ a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M., 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.