Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1177 Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 79 000 am, wovon ca. 8000 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1914–1918 auch Liefer. von Kriegsmaterial. Seit Ende 1918 Verteuerung der Fabrikation, Umstellung in Eriedensarbeit, 1918 u. 1919 Kurs- verlust auf Wertp. Reingewinn 1919–1921: M. 137 527, 519 939, 1 402 287. 1922: Interessen- gemeinschaft mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: M. 6 000 000 in 5600 St.-Aktien u. 400 auf Namen laut. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 15./7. 1920 M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 112.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 400 000 (also auf M. 3 200 000) in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit auf 6 % beschränkter Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmrecht. Ab 1./1. 1931 rückz. mit 110 % oder Umwandlg. in St.- Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 2800 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den biher. Aktionären zu ebenfalls 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im L. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. 9 edes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 2500, der Vors. aber M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 728 000, Geb. 107 500, leichte Geb. 1, MHasch. 209 000, Lastkraftwagen 1, Werkzeuge 1, Geräte Schreinerei 1, Patente u. Modelle 1, Waren 7 143 716, Übergangs-K. 19 200, Wechsel 1 159 119, Eff. 61 415, Debit. 5 876 070, Kassa 3654. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 980 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 100 000, Werkerhalt. 750 000, unerhob. Div. 2290, Hyp. 120 000, Kredit. 5 478 438, Arb.- Unterst. 181 314, Übergangs-K. 143 352, Reingewinn 1 402 287. Sa. M. 15 307 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 090 478, Abschr. 340 758, Eff. 7089, Dubiosen 109 548, Gewinn 1 402 287 (davon Div. 855 000, Rückst. f. Talonsteuer 11 200, Spez.- R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 254 620, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 131 466). – Kredit: Brutto- gewinn einschl. Zs. 3 886 810, Vortrag 63 351. Sa. M. 3 950 162. Kurs Ende 1912–1921: 141.50, 110, 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214.50, 480 %. Aufgelegt am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen. Dividenden 1912–1921: 7, 4, 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10, 15 % Ö.V. 3 % (F.) Direktion: Dr.-Ing. Arthur Wormser, Ad. Lange. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- und Wechselbank; Offenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, Niederlass. Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Wagenbauanstalt Oldenburg A. G. in Oldenburg. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Geh. Komm.-Rat Karl Rabeling, Komm.-Rat Hugo Reifarth, Fabrikant Joh. Georg Siems, V erlagsbuchhändler Paul Stalling, Fabrikant Jul. Tölken, Oldenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- Vagen, sonst. Fahrzeugen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte. ie neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: M. 2 500 000 in 2400 Aktien u. 100 Namen-Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 1./12. 1919 M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 114 %. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 6% Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit mehrfachem Stimmrecht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. 68= Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 185 991, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge u. deräte 1, Gleisanlage 1, Modelle u. Schablonen 1, Einricht.-Gegenstände 1, Kassa 10 614, Vertp. 9455, Vorräte, fertige u. halbf. Waren 3 758 407, Schuldner 4 295 670, (Avale 68 000). – passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 400 000, Talonsteuer 28 800, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 15 000, Bau- u. Ern.-F. 308 061, Gläubiger 2 618 210, unerhob. Div. 5660, (Avale 68 000), bewinn 2 084 411. Sa. M. 8 260 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 234 344, allg. Unk. 2 707 163, Reingewinn 084 411 (davon R.-F. 200 000, Talonsteuer 14 400, Unterst. für Beamte u. Arb. 185 000, Ru- u. Ern.-F. 191 938, Delkr.-F. 350 091, Div. 966 000, Tant. an A.-R. 133 042, Vortrag 43 939). – Lredit: Vortrag 31 378, Betriebserträgnis 5 994 540. Sa. M. 6 025 918. Dividenden 1916–1921: 0, 0 (Baujahre), 6, 10, 20, 40 %. Direktion: John Schidlowski.- Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, ofbankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. Schröder, rlin- Grunewald; Dir. G. Karl Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. Fil., Commerz-u. Privat-Bk., Fil.