1178 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma G. Kromschröder zu Osnabrück. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Danzig, Düsseldorf, Saarlouis, Gablonz (Böhmen), Zwolle (Holland), Barcelona. Die Niederlass. Gablonz u. Zwolle sind in selbständ. Ges. umge- wandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie Mass- messern u. von Kubizierapparaten eigenen Systems, ferner die Instandsetzung von Gas- messern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osnabrück u. in den Filialwerkstätten. Das Hauptwerk in Osnabrück umfasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.: Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt, Werkzeugmacherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse-Anl., Regulier- Abt. mit 27 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Packerei u. Versandabt., Selasgas- Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchswerkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Lederlager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager und Bestandteillager. Die Ges. beschäftigt derzeit in Ösnabrück 100 Beamte u. 500 Arb., in den Fil. insges. 15 Beamte u. 150 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: in Osnabrück 349.12 a, wovon 80.34 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, davon bebaut 8 a. Die unbebauten Grundst. in Ösnabrück sind in Voraussetzung einer etwaigen Vergrösserung der Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1921 Ankauf der Gas- u. Wassermesserfabrik Julius Stoll & Co. in Düsseldorf, ferner fand dide Erricht. einer eigenen elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Erwerb einer dem Hauptwerk in Osnabrück beuachbarten Fabrikanlage statt. Die Ges. besitzt ausser einigen kleineren Beteil. an deutschen Unternehm. M. 100 000 (sämtliche) Anteile der Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Köln, M. 240 000 Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück (Kapital M. 300 000), M. 150 000 Beteil. an der Kommanditges. G. Kromschröder A. G. & Co. in Charlottenburg, u. M. 300 000 Anteile der Gasanstalt-Betriebs- Ges. m. b. H. in Berlin. Ferner ist die Ges. mit Frs. 26 600 an der Schweizerischen Gasges. A. G. Glarus beteiligt. Kapital: M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht It. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Osnabrücker Bank u. Deutsche Bank) zu 145 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 v. 16./9.–4./10. 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1922 um M. 9 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Osnabrücker Bank, Osna- brück u. Deutsche Bank, Berlin) zu 130 %, davon M. 4 250 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 8./2.–6./3. 1922 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit denselben Rechten wie die vorher begebenen Vorz.-Akt.; dagegen sind die unterm 23./8. 1921 emittierten Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden u. gleichfalls ab 1./1. 1922 div.-ber. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 1925 bis 1945 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechkt: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R (ausser fester Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Werk I Jahnplatz 534 265, do. II Parkstr. 774 584, Fleddergrundst. 151 362, Neubau Werderstr. 850 392, Masch., Werkzeuge, Modelle, Mobil., Fahrzeuge 1 280 486, Material. 4 676 716, Fabrikate 4 834 235, Zweigfabriken Grundst. u. Geb. 744 000, Masch. u. Werkzeuge 1 635 215, Fabrikate, Waren, Kassa usw. 4 537 824, Debit. 7 814 007, Kassa 75 293, Reichsbank 2089, Postscheck 1887, österreichisches Kronenguth. 1399, Wertp. u. Beteil. 924 970, Kaut. 12 845, Patente 1, fehl. Einzahl. für Vorz.-Akt. 375 000, Avale 110 702. – Passiva: St.-A.-K. 8 500 000, Vorz.-A.-K. 500 000, R.-F. 1 836 144, Sonderrückl. 257 351, Rückl. f. Garantien 300 000, do. f. Steuern 61 365, 0. für Talonsteuer 42 000, Wertberichtig. 500 000, Delkr. 106 846, Witwen- u. Waisenstift (Geheimrat Otto Kromschröder) 51 113, do. (A.-G.) 283 157, Teilschuldverschr. 1 500 000, Hyp. 40 000, Kredit. 13 569 254, Akzepte 12 280, unerhob. Div. 9000, Avale 110 702, Reingewim 1 658 063. Sa. M. 29 337 277.