Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 878 658, Zs. u. Skonti 389 337, Unterst. 66 671, Abschr. auf Wertp., Beteil. u. Fil. 344 553, do. Osnabrück 877 250, Rückst. f. übern. Garantien 150 000, Überschuss 1 658 063 (davon: Sonderrückl. 165 807, Witwen- u. Waisen-F. 150 000, Div. an Vorz.-Akt. 3750, do. an St.-Akt. 1 125 000, Vortrag 213 506). – Kredit: Vortrag 147 963, Betriebsüberschuss Osnabrück (brutto) 5 628 295, do. Zweigfabr. (netto) 587 078, Landpachten 1199. Sa. M. 6 364 535. Kurs Ende 1921: 720 %. Zulass. der Akt. an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. Dividenden 1916–1921: 2, 8, 5, 12, 15, 395 Direktion: Kaufm. Friedrich Kromschröder, Ober-Ing. Franz Westhofen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludwig Bödeker, Bankdir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.-Dir. Otto Meyer, Köln a. Rh.; Hugo. Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Westdeutsche Eisenindustrie Akt.-Ges. in Pattscheid. Gegründet: 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer: Bankherr Karl Weber, Bonn; Dir. Bruno Witting, Godesberg; Prokurist Wilh. Stock, Schuldir. Dr. Herm. Büschel, Kommanditges. Walther Goldschmidt & Co., Bonn. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Errichtung von Unternehmungen zur Verarbeitung von Eisen u. Metallen, Fortführung des Betriebes solcher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, An- u. Verkauf von Erzeugnissen dieser Betriebe u. ferner Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges, in Zusammenhang stehen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 354 7 31. Geb. 350 000, Masch. 4 048 300, Werk- zeug 1, Utensil. 1, Kassa 55 219, Debit. 1 266 942 (Avale 115 000), Waren 2774 069. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 2 000 000, Kredit. 1 824 013, Gewinn 25 251. Sa. M. 8 849 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 460 639, Reingewinn 25 251. Sa. M. 485 891. Kredit: Bruttogewinn 485 891. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. zu 100 %. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Direktion: Fabrikdir. Wilh. Schroer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Bruno Witting, Godesberg; Stellv.: Rechtsanw. Josef Rütgers, Fabrikdir. Bernhard Unholtz, Köln. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. Gegründet: 18./2. bzw. 13./4. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer: Hugo Luchterhand, Kreistierarzt Dr. Otto Willies, prakt. Arzt Dr. Ötto Boyksen, Pinneberg; Hofbes. Joh. Sönke Nissen, Gottesberg bei Niebüll; Bankvorsteher Ernst Hass, Pinneberg. Zweck: Herstell. von Schmiedearbeiten aller Art für Schiff-, Waggon- u. Masch.-Bau u. Betrieb von Fabrikationszweigen ähnl. Art; Bau u. Montage von Rohrleit. aller Art; Erwerb von hierzu erforderl. Grundst. zu. Anlagen sowie von gleichart. u. ähnl. Anlagen, Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Otto Luchterhand, Pinneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Thomas, Pinneberg; Bankdir. Karl Frahm, Altona; Rich. Seedorff, N ordenham; prakt. Arzt Dr. Georg Boyksen, Fabrikbes. Ludwig Duncker, Pinneberg; Heinr. Schacht sen., Nienstedten; Joh. Klatte, Hamburg; Hans Howald, Lübeck. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam“ in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer: Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Friedr. Wilh. Rosenfeld, Mariendorf; Wilh. Henze, B.-Steglitz; Max Insel, B.-Lichtenberg; Otto Schneider, Berlin. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 36 031, Transmissionsanlage 4711, Heizungs- anlage 6684, Werkz. 8858, Fabrikinventar 9589, Gespann 264, Grundstücke 50 000, Wohn- gebäude 77 488, Fabrikgebäude 152 965, Schuppen 1265, Kontorinventar 1299, Effekten 125 300, Kassa 319, Debit. 123 325, Fabrikat.-Kto 131 688. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 491 183, Gewinn 33 604. Sa. M. 729 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 111, Abschreib. 273 564, Gewinn 33 604. Sa. M. 336 280. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 336 280. Dividende 1917–1920: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.-Schöneberg.