Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1183 Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren und Eisenguss. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 117 % an die Westhavelländ. Vereinsbank in Rathenow. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1920 um M. 950 000, übern. von der Westhavelländ. Vereinsbank, angeb. M. 525 000 den alten Aktion. zu 121 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5/2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der West- havelländischen Vereinsbank in Rathenow, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 v. 24./3. bis 15./3. 1921 zu 121 % plus 5 % Stückzinsen. It. G.-V. v. 17./6. 1922 erhöht unt M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von der Westhavelländischen Bank zu 122½ % im Verh. von 2: 1, angeb. zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Hypotheken: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 639 701, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 5, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa 45 213, Postscheckguth. 62 776, Wertp. 137 225, Aussenstände u. Bankguth. 3 969 323, Vorräte 2 517 430, (Avale 6100, Franz Peters-Stiftung 10 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 425 600, do. II 85 000, Sicherungsstand 10 000, Hyp. 251 500, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-Rückl. 7 7 466, Talonsteuer-Rückl. 13 000, Eff.-Rückl. 20 000, alte Div. 3520, Leihschulden 173 094, Buchschulden einschl. Steuer-Rückl. 1 578 097, (Bürgschaft 6100, Franz Peters.Stift. 10 000), Gewinn 734 397. Sa. M. 7 371 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 650 431, Abschreib. 344 888, Gewinn. 734 397 (davon Div. 480 000, R.-F. 24 400, do. II 40 000, Arb.- u. Beamten-Unterst. 75 000, Gratifikat. an Angest. 60 000, Talonsteuer 8000, Sicherungsstand 30 000, Vortrag 16 997). – Kredit: Vortrag 28 773, Rohgewinn 3 695 463, Mieten 3895, Kursgew. aus Kriegsanl. 1583. Sa. M. 3 729 716. „ Dividenden 1913–1921:8, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12 %. Direktion: Carl Lohmann, Carl Bergmann, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Stellv. Gutsbes. Franz Ziem, Mögelin; Alb. Fuhrmann, Berlin; Franz Peters, Rathenow; Hüttendir. Fritz Schruff, Gleiwitz; Gen.-Dir. Winkler, Berlin. .... Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Westhavelländ. Vereinsbank. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1920 3 829 498. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3.1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1916 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 110 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1918 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918; übern. von Dresdn. Bank zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 000 000 zu 112 %, dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000), begeben zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 28 000 000), in 20 000 Aktien 3 M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 117 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 17./3.–9./4. 1921 zu 125 % im Verhältnis 25. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 4 902 121, Schuldner, Bank, Kassa u. Wechsel 5 750 851, Vorräte an Rohmaterial., Halb- und Fertigfabrikaten 38 936 536. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Teilschuldverschreib. 5 000 000, R.-F. 3 101 721, Hypoth. 150 000, unerho iv. 4140, Teilschuldverschreib. 82 347, Gläubiger einschl. Anzahl. 11 377 123, Gewinn 1 874 176. Sa. M. 49 589 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 291 472, Teilschuldverschreib. 225 000, Steuern u. Abgaben 961 621, Abschreib. 646 637, Reingewinn 1 874 176. – Kredit: Vortrag 102 604, Fabrikat.-K. 10 896 302. Sa. M. 10998 907. Dividenden 1912–1921: 7, 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6 %. Direktion: Ing. Hans Ziecker, Georg Brüning, Theod. Hanemann. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr; Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Bank-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank. Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Nationalbank für Deutschl., K.-G. a. A.; Düsseldorf: Dresd. Bank, Essener Kreditanstalt Fil.; Essen: Essener Kredit- anstalt; Köln: Dresd. Bank; Mülheim-Ruhr: Nationalbunk für Deutschl. K.-G. a. A., Essener Kreditanstalt Fil.; Ratingen: Dresd. Bank, Zweigstelle.