Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1183 *Rudolf Geiger, Giesserei- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. in Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Geiger, Josef Eisele, Ravensburg; Ing. Kurt Griebl, Hechingen; Gutsbes. Herm. Remshardt, Tettnang; Komm.-R. Emil Schneider, Edenkoben; Gutsbes. Dr. Wilh. Schwarzwälder, Schloss Mindelburg b. Mindel- heim; August Thommel jr., Ravensburg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Rud. Geiger, Ravensburg, betrieb. Giesserei u. Maschinenfabrik. Die Ges. kann sich an Unternehmungen in jeder Form be- teiligen, sofern sie zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen. Sie kann auch Zweignieder- lass. im In- u. Ausland errichten. * Kapital: M. 3 500 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Rud. Geiger, Ravensburg; Jos. Eisele, Ravensburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Wilh. Schwarzwälder, Schloss Mindelburg; Komm.-R. Emil Schneider, Edenkoben; Diplomkaufmann M. d. L., J. Rossmann, Ulm; Ingen. Kurt Griebl, Hechingen. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. N. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer: Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher (Baden); A. Stoz A. G., Paul Dinkelacker, Prof. Chenaux-Repond, Stuttgart; Dir. Otto Kreeb, Göppingen; Komm.-Rat Dr. Adolf Scheufelen, Fabrikant Heinr. Scheufelen, Oberlenningen. Franz Geiger, Fabrikant in Oberweiher in seiner Eigenschaft als persönlich haftender Gesellschafter der Firma F. X. Honer in Ravensburg, brachte das von ihm in Ravyensburg betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande am 1./5. 1921 und verschiedene Grundstücke in die Akt.-Ges. ein und erteilt dieser die Befugnis, die bisherige Firma F. X. Honer weiterzuführen. Ausgenommen von dem Übergang auf die Akt.-Ges. sind die sämtlichen am 1./5. 1921 vorhandenen Aussenstände der offenen Handelsgesellschaft, der an diesem Tag vorhandene Bestand an barem Geld, Bank und Postscheckguthaben sowie Effekten, die am 1./5. 1921 begründet gewesenen Geschäftsverbindlichkeiten, jedoch nicht die auf dem Grundbesitz ruhenden Hypothekenschulden von M. 423 000. Die für diese Sach- einlage von der Akt.-Ges. zu gewährende Vergütung wurde festgesetzt auf M. 2 526 040. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer“ in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitalanlage, Übernahme von Aktien und Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Be- triebe, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen und Kommandite an anderen Orten des In- und Auslandes errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 423 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1922 gezogen. Direktion: Otto Kreeb, Ravensburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen; Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart. Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. in Ronneburg. (Firma bis 19./9. 1918: Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges.) Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründung siehe Handb. 1915/16. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914–1916 Kriegslieferungen. Die Ges., welche bereits die beiden Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg (A.-K. 1 000 000) zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude I 1, do. II 1, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 121 401, Maschinen 473 001, Werkzeug 117 001, Utensilien 12 001, Riemen 32 000, Modelle 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Kassa, Guthaben auf Postscheckk. u. Banken, Debit. 2 916 214, Bestände 2 173 232. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F.