1184 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 100 000, Werkerhalt.-K. 150 000, Kredit. u. Rückstell. 4 353 139, Arbeiter- u. Beamtenunter- stütz.-F. 26 265, Gewinn 615 452,. Sa. M. 5 844 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 519 787, Abschr. 472 009, Reingewinn 615 452. – Kredit: Vortrag 60 922, Fabrikationsk. 1 546 326. Sa. M. 1 607 249. Dividenden 1914–1921: 0, 10, 10, 2, ?, 2, 10, 10 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera; Stellv. Frau Anna. Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankver. Fil. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern Gründer siehe Jahrg. 1913/14. 3 Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zusthängenden Geschäfte. 1916 Ver. grösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1912 M. 169/117 erhöhte sich 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Sanierung siehe b. Kap. Neuer Verlust 1918 M. 41 669, erhöht 1919 auf M. 42 589, 1920 auf M. 45 086; 1921 Verlust M. 2447. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 119 908, Eisenbahn- anschlussgleis 1, Konto Mansfeldsche Gewerkschaft 115 557, Vortrag 45 086, Verlust 2447. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 086, Abschreib. 2447. – Kredit: Verlust 1920 45 086, Verlust 1921 2447. Sa. M. 47 533. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1921 M. 2447.) Direktion: Otto Kann, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Justizrat Dr. Georg Leng- nick, Leipzig. *Minerva, Akt.-Ges. für Holz- u. Eisenbau in Rybnik. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Ing. Hans Wittemeier, Berlin; Gerichtsass. Dr. Gerh. Konietzko, Prok. Siegbert Lange, Bankbeamter Konstantin Sedlaczek, Dr. rer. pol. Bankbeamter Max Heyn, Breslau. Zweck: Herstell. von ingenieurmässigen Holz- u. Eisenkonstruktionen aller Art, insbes. von Filtern zur Reinig. von Luft u. Gasen für gewerbl. u. hygien. Zwecke, von Industrie- entstaubungsanlagen u. Wasserrückkühlanlagen (Kühltüren u. Gradierwerke). Die Ges, ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich auch an handels- u. ge- werbl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht, in jed. Form, insbes. auch durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Max Lischka, Breslau. Aufsichtsrat: Fritz Brosswitz, Wilh. Fischer, Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Breslau. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 1870. Umgewandelt in eine A.-G. am 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Näheres über Gründer u. Gründung s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 72 543. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 80 909, Gebäude 796 427, Masch. 95 350 Werkzeuge 11 701, Utensil. 9595, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 451, Eff. 23 000, Debit 3 470 200, Warenbestände 15518 587. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 165 000, Delkr.-F. 30 000, Hypoth. 72 543, Kredit. 3 200 821, Steuerschuld 336 403, Sophie Reissmann-Stift. 50 000, Jubi- läums-Stift. 100 000, Gewinn 1 401 463. Sa. M. 6 006 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handels-Unk. 2 163 571, Abschreib. 92 130, Gewinn 1 401 463. – Kredit: Vortrag 118 240, Fabrikat.-Gewinn 3 538 924. Sa. M. 3 657 165.