1186 Maschinen- und Armaturen-Fahriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 881 725, Betriebsunk. 9 191 731, Steuern 287 102, Abschreib. 1 768 638, Reingewinn 1 198 330. — Kredit: Vortrag 73 969, Zs. 36 743, Überschuss auf Waren-K. 15 216 816. Sa. M. 15 327 528. Dividenden: Gewinn 1912–1921: M. 524 603, 458 322, 112 025, 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1 198 330. Direktion: Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Wästfelt, Stockholm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Antoine. Feill, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Dir. Carl Beskow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. 0(ÖÖ 2 0 0 * 9 Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. siehe Handb. 1921/22 1. Die G.-V. v. 25./4 1921 beschloss Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 258 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 191 307, Gebäude 362 565, Masch. 16 986, Betriebseinricht. 19 529, Werkzeuge, Krane u. Hebezeuge 2, Wagen u. Fahrgeräte 43 845, Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Kontorutensil. 1, Gleisanlage 8256, Patente u. Muster- schutz 1, Landwirtschaft 75 300, Eff. 2956, Kassa 28 302, Debit. 1 035 318, fertige u. halbf. Fabrikate 182 016, Rohmaterial 486 964. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 258 500, ausgel. Oblig. 1000, R.-F. 113 679, Werkerhalt. 150 000, unerhob. Div. 13 320, Anleihe-Zs. 3518, Schecks 64 202, Überg.-K. 325 626, Kredit. 374 373, Gewinn 149 134. Sa. M. 2 453 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 354 521, Anleihe-Zs. 6662, Zs. 13 878, Betriebs-Unk. 2 065 418, öffentliche Lasten 92 201, Abschreib. 62 005, Werkerhalt. 50 000, Gewinn 149 134. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 780 937, Miete 3577, Landwirtschafts-K. 5203, Vortrag 4103. Sa. M. 2 793 822. Dividenden: St.-Aktien 1912– 1920: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %; Vorz.-Aktien 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Gleichber. Aktien 1921 6(1/1 30/69)? 10 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Anfsichtsrat: Vors. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Halle a. S.: Fabrikdir. Dr. Jak. Kraus, Braunschweig; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Fran Paalzow, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. F. Dippe Maschinenfabrik Akt- Ges. in Schiaden am Harz Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Übernahmepreis M. 796 000. Kapital: M. 5 000 000 in 4600 St.-Aktien u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 26./4. 1921 um M. 1 450 000 (also auf M. 2 500 000) in 1050 St.-Akt. (angeb den alten Aktion. zu 110 %) u. 400 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. begrenzt, haben Nachzahl.-Anspruch sowie 5fach. Stimmrecht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl.), angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./11.–26./11. 1921 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, dann weitere 8 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 63 000, Gebäude 140 000, Masch. 20 000, Betriebsdampfanlage 1, Inventar u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Automobil 1 elektr. Anlage 1, Modelle 1, Fabrik-Neubau 353 697, Wohnhaus- do. 124 485, Patente u Lizenzen 1, Versuchs-K. 1, Vorräte 1 452 993, Kassa 21 149, Effekten 23 585, Interims-K. für Zs. u. vorausbez. Prämien 31 710, Debit. 2 006 108, Bankguth. u. Postscheck 6 834 062