Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1187 Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt.-K. 750 000 (Rückl. 500 000), Wohlf.-F. 114 327 (Rückl. 100 000), Rückstell. für Berufsgenossenschaft, Löhne, Frachten, Montagen usw. 190 088, Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 15 000), Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Gegen- stände 3 569 901, unerhob. Div. 4950, Div. 913 500, Vortrag 7733. Sa. M. 11 071 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. einschl. Tant. u. Gratifik. 1 820 173, Abschreib. 190 706, Überteuer.-Abschreib. auf Wohnhausneubau 150 000, Rein- gewinn 1 536 233. – Kredit: Vortrag 9015, Fabrikat.-K. 3 575 392, Zs. 112 705. Sa. M. 3 697 113. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse beantragt. Dividenden 1912–1921: 6, 7% 4, 9, 8, 12, 12, 15, 25 (. 15 % Bonus), 25 %. Vorz.-Akt. 192. 19 9%%. Direktion: Emil Buschhorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gust. Hoffmann, Leipzig; Rittergutsbes. Oberamtm. Otto Breu- stedt, Schladen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Magdeburg; Commerz- und Privat-Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Bank f. Handel u. Ind Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz 1. 8. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 am bebaut sind, ein 2. Grundstück hat 16 960 qm Fläche, wovon 5630 am bebaut sind; ausserdem hat die Ges. im Juni 1918 ein Areal von 12 946 qm erworben. Die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues erforderten 1907/08 zus. M. 163 639. 1909/10 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt, der mit sonstigen Zugängen u. Anschaffungen ca. M. 250 000 erforderte. Ein neuer Erweiterungsbau fand 1912/13 statt. An der neugegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit M. 1 420 000 beteiligt. Für spät. Entwicklung hat die Ges. von der Gemeinde Schönau ein weit. Grundst. von 87 320 qm erworben. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. u. 500 vinkulierten Namens-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu 1908 M. 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 30%000 in 300 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank Fil. Dresder zu 188 %, angeb. hiervon M. 250 000 den alten Aktionären zu 193 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, übern. von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 neue Inh.- St.-Akt., angeboten den alten Aktionären I: 1 zu 100 % u. ferner um M. 500 000 vinkulierte Namens-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. – Die G.-V. v. 17./12. 1921 beschloss die Auflös. d. Sonder- rückl. u. Einford. d. rückst. 75 % auf M. 2 000 000 junge Akt., es gelangte ein Betrag von M. 375 auf die 4000 St.-Akt. zur Verteilung. Hypotheken: M. 50 000 zu 4½ %, vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 1 098 079, Geb. 518 809, Masch. 456 941, Betriebsgerätsch. 3, Neubauten 1757 869, Akt.-Einzahl.-K. 402 750, Wertp. 1 432 398, Kasse u. Giroguth. 326 244, Waren u. Material. 6 731.525, Postscheckguth. 84 883, Debit. u. Bank- guth. 27 724 365. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 50 000, R.-F. 502 122, unerh. Div. 45 450, Erneuer.-Scheinsteuer 68 250, Wohlfahrts-Rückl. 97 500, Wohnhausbau-Rückl. 500 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Kredit. u. Anzahl. 28 433 533, Gewinn 3 337 012. Sa. M. 40 533 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 644 606, Abschreib. 146 669, Gewinn 3 337 012 (davon Sonderrückl. 500 000, Wohlfahrtseinricht. 100 000, Wohnhausbau-Rückl. 300 000, Div. 1 010 000, Bonus 800 000, Tant. 350 000, Vortrag 277 012. – K redit: Vortrag 107 244, Zs. u. Dekorte 1 773 383, Waren 5 247 661. Sa. M. 7128 288. Kurs Ende 1912–1921: 230, 210, ―,==, 235, – 240%270.25, 470, 1520 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905; 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1921/22: 16, 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25, 25 % £ M. 200 Bonus Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi; Ed. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig: Kom.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Konsul Kom.-Rat W. Osswald, Dresden; Dir. W. Posselt, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. 75*