1188 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917 als Eisenwerke Hall A.-G. Diese Firma wurde am 1./4. 1917 aufgelöst u. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Gründer: Bankier Paul Binder, August Braun, Stuttgart: Friedrich Gross, Schwäb. Hall; Bankier Walter Kauffmann, Ing. Arnold Zähringer, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik (gegründet 1863). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gegenwert der 100 Aktien wurde von den genannten 5 Gründern je zu gleichen Teilen in 5 % iger deutscher Reichsanleihe (Kriegsanleihe) eingebracht; dabei wurden die Stücke zum Kurs von 98 % von der Ges. übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1917 um M. 550 000, u. lt. G.-V. v. 17./7. 1920 um M. 350 000. Lit. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, ausgeg. zu 105 %. Darlehn: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück 95 182, Gebäude u. Fabrikanlagen 485 596, Maschinen 282 444, Licht- u. Kraftanlagen 216 728, Werkzeuge 72 060, Modelle 2, Wagen u. Pferde 31 476, Betriebseinricht. 37 946, Büro- do. 6566, Waren n. Material 3 268 392, Ausstände 3 580 337, Wertp. 13 297, Kassa 20 112, Postscheckguth. 62 670. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 300 000, Rückl. f. Unterstütz. 69 700, Schulden 2 455 685, Bankschulden 1 628 444, R.-F. 33 504, Abschreib. 227 658, Talonsteuerrückl. 6000, Gewinn 951 821. Sa. M. 8 172 814. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 576, Reingewinn 829 245 (davon Ab: schreib. 122 576, R.-F. 41 035, Div. 245 000, Tant. an A.-R. 92 364, Unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 13 000, Werkerneuerungsk. 123 300, Wohnungsbauten für Angestellte u. Arbeiter 100 000, Steuerres. 136 000, Vortrag 28 544. – Kredit: Vortrag 28 544, Überschuss des Warenk. 923 276. Sa, M. 951 821. Dividenden 1917/18–1921/22: 7, 7, 10, 12, 14 %. Direktion: Arnold Zähringer, Stuttgart; Fr. Gross, Schw. Hall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Aug. Braun, Stuttgart. Bank-Konto: Gewerbebank Hall e. G., Hall; J. B. Härtl. Nf., Stuttgart. * Kosto-Werke Akt.-Ges., Fabrik landwirtschaftl. Maschinen in Schwerin i. M. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Stolle, Schwerin; Landwirtschaftl. Zentral-Darlehnskasse Akt.-Ges., Berlin; Erben Kraussoldt G. m. b. H., Iserlohn; Fabrikbes. Herm. Steinvorth, Berlin-Dahlem; Paul Meyrowitz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Geräten aller Art, insonderheit für die Landwirtschaft. Die Ges. ist auch befugt, im Rahmen dieses Geschäftszweiges and. Unter- nehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteilig. u. Geschäfte jed. Art zu betreiben. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien Serie A u. 6000 Aktien Serie B à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Serie A = 2 St.; Serie B = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Stolle, Schwerin (Meckl.) Aufsichtsrat: Dr. Erich Seelmann, Prok. Heinz Tannen, Berlin; Reg.-Ass. a. D. Dr. Otto Kraussoldt, Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Steinvorth, Berlin-Dahlem. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar. Gegründet: 15./1. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer: Firma Jagenberg-Werke Akt.- Ges., Fabrikbes. Emil Jagenberg, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Jagenberg, Gut Berghausen Kr. Gummersbach, Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Leo Gottstein, Weimar; Betriebsleiter Bruno Römer, Siegmar. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen, gleichartigen Unternehmen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-A. u. 1000 Nam.-Vorz.-A., übernommen von den Gründern zu 100 %. „ Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jagenberg, Gut Berghausen Kr. Gummersbach: Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen (Lippe); Komm.-Rat Dr. Leo Gottstein, Weimar; Heinz Oecking, Düsseldorf.