Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1189 Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, Wurtt. Gegründet: Eingetr. in Böllingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G. V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Durch denselben Beschluss ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt Herstell. u. Vertrieb v. Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbesondere von landwirtschaftl. Masch. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.-Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Das A.-K. ist einerseits v. M. 970 000 auf M. 922 000 herabgesetzt, andererseits wieder um M. 278 000 erhöht worden u. beträgt jetzt M. 1 200 000. Das A.-K. wurde um den Betrag von bis M. 950 000 in der Weise herabges., dass je 47 Vorz.-Aktien zu 1 St.-Aktie ohne Vorzugsrecht u. je 50 St.-Aktien zu 1 Aktie zus. gelegt wurden, dass aber die Zus. legung unterblieb, soweit Aktionäre bis zum 31./3. 1919 auf ihre Aktien eine Anzahl. von 100 % des Nennbetrags leisteten. Zweck: Fabrikation von Maschinen. Spez. Hilfsmaschinen u. Utensilien für Spinnereien u. Webereien; landw. Maschinen. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10,/4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000, begeben zu 105 % an Ferd. Langenberg. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. St.-Akt. div.-ber. ab 1./1. 1921 u. Vorz.-Aktien div.-ber. ab 1./1. 1922; angeb. zu 100 bezw. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 985 057, Masch. 987 714, Licht-, Kraft- u. Heizungs-Anlage 255 401, Fabrik- u. Büro-Einricht. 138 701, Werkzeuge 266 468, Modelle 1, Kraftwagen 50 000, Kassa, Postscheck- u. Bänkguth. 2 592 299, Debit. 515 434, Warenbestände 2 768 155, Konsignat.-Lager 8562. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 707 000, Kredit. 1 255 176, Rückstell. für Steuern 128 000, Delkr.-Kto 26 000, Rein- gewinn 1617, Sa. M. 8 567 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 642 121, Löhne u. Material 4 455 497, Generalunk. 1 643 950, Abschreib. 300 718, Rückstell. für Steuern 128 000, Delkr.-Kto 26 000, Reingewinn 1617. Sa. M. 7 197 905. – Kredit: Warenerlös u. Sonstigem M. 7 197 905. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Roller. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Bankdir. Konsul Alfred Federer, Mitgl. Bankier Edgar Pick, Kaufm. Ferd. Langenberger, Rechtsanwalt Herm. Diefenbach, Stuttgart; Dir. Fr. Deijfen, Lübeck; Gen.-Dir. Erik Hirsch, Stockholm. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. *Martin Hildebrand Automobilwerke Akt.-Ges. in Singen a. H. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Hildebrand, Singen; Fabrikant wim. Vollmer, Ehingen; Ing. Jul. Züblin; Dr. jur. Hans Paulsen, Singen; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Bankier Karl Waldschütz, Singen; Bankier Jul. Pfeiffer, Bankgesch. Christian Pfeiffer, Stuttgart; Oberst Joh. Heinr. Debrunner, Ermatingen. Zweck: Herstell. von Kraftfahrzeugen u. deren Ersatzteilen, von verwandten Erzeugn. sowie d. Vornahme aller hiermit in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. zu beteiligen, die der Erreich. d. Gesellschaftszweckes nnmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 9 Nesdan a 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Hildebrand, Singen; Fabrikant Wilh. Vollmer, Ehingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Karl Waldschütz, Dr. Hans Paulsen, Ing. Jul. Züblin, Singen; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Baumwerk Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil: an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 90 568, Gebäude 243 110, Masch. 60 450, Utensil. 39 037, Kassa u. Wechsel 32 172, Debit. 947 346, Eff. 81 762, Waren 286 360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 174 750, Kredit. 501 920, Gewinn 104 136. Sa. M. 1 780 807.