1190 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 762, Abschreib. 11 413, Reingewinn 104 136. Sa. M. 321 312. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 321 312 Dividende 1921: ? %. Direktion: Fabrikant Ludwig Eugen Baum, Heinr. Winter. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel. Heilbronner Landbaumaschinen Akt.-Ges. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Emil Halder, Erhard von March- taler, Dipl.-Ing. Erich Geyer, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Gottfried Heugel, Heilbronn; Firma F. Seneca Eisengiesserei G. m. b. H., Karlsruhe. Sämtl. Kosten u. Stempel, welche durch die Einricht. der Akt.-Ges. u. deren Vorbereitung entstehen, trug die Ges. Ferner gingen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen u. Belohnungen, welche für die Gründung u. deren Vorbereitung in Höhe von 3 % % des A.-K. gewährt wurden. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 115 bzw. 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 142 500, Masch.-Anlage 389 100, Fuhr- park 21 375, Werkzeuge, Mobil., Modelle 70 300, Ausstände einschl. Bankguth. 1 439 070. Kassa 2065, Halb- u. Fertigfabrikate, Rohstoffe 2 181 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 288 593, Hyp. 65 000, Gläubiger 698 833, Gewinn 193 385. Sa. M. 4 245 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 155 163, Betriebsunk. 1 146 737, Verbrauch von Betriebsmaterialien 1 284 785, Gewinn 193 385. Sa. M. 2 780 073. — Kredit: Fabrika- tionsrohgewinn M. 2 780 073. Dividende 1921: ? %. Direktion: Emil Halder, Ober-Ing. Ernst Kramer, Heilbronn; Adolf Schneider, Sontheim. Aufsichtsrat: Vors. Erhard von Marchtaler, Steilv. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Dipl.- Ing. Erich Geyer, Fabr.-Dir. Eugen Locher, Heilbronn; Fabrikdir. Franz Meese, Bankier Rich. Rümelin jr., Karlsruhe. Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen in Speyer a. Rh. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer: Akt.-Ges. Pfalz. Speyer a. Rh.; Dir. Rich. Rosmarin, Podhajoe; Marswerke Akt.-Ges., Liesing bei Wien; Pfalzflugzeugwerke G. m. b. H, Speyer a. Rh.; Jules Denis, Paris; Rich. Kurmayer, Wien; Ernest Kuech, St. Francisco; Ing. Adolphe Hubert, Strassburg. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u. Sachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit den Nummern 1–6000, u. zwar Lit. A 1000 Stück u. Lit. B 5000 Stück. Die Aktien Lit. A haben 18 faches, die Aktien Lit. B einfaches Stimmrecht. Ausserdem erhalten die Aktien Lit. A bei der Gewinn- verteilung eine Vorzugsdividende von 4 %, nehmen jedoch an der weiteren Gewinnverteilung erst dann im gleichen Verhältnis wie die Aktien Lit. B teil, wenn letztere, ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Alle Aktien sind von den Gründern zum Nennwert übernommen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjähr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinnverteilung: Siehe bei Kap. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Einzahlungsk. 2 914 645, Kassa 18 499, Waren 21 340, allgem. Anlagen 1 158 686, Debit. 1 487 397, Lizenz 400 000, Verlust 403 098. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 403 666. Sa. M. 6 403 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 775, Gründungskost. 333 323. Sa. M. 403 098. – Kredit: Verlust M. 403 098. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Kolbenheyer, Wien; Stellv. Dir. Rich. Rosmarin, Podhajoe; Rich. Kurmayer, Wien: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Adolphe Hubert, Strassburg; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Rob. Granichstädten, Fritz Ehrenfest, Wien. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Gegründet: 16./6. 1917; eingetr. 11./8. 1917 in Oberhausen. Gründer: Ing. Josef Rösener, Kaufm. Heinr. Ernst Massmann, Sterkrade; Ing. Ernst Hilgor, Düsseldorf; Frau Ella Rösener, beg. Kautz, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln.