Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1191 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwigshütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Louis Duesberg zu Sterkrade bestehenden Unternehmens, sowie der Be. trieb aller mit dem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien M. 1000, über- nommen von den Gründern. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 653, Grundstück u. Gebäude 257 267, Masch. 78 324, Wohngebäude 39 600, Mobil. 9508, Formkasten 1, Modelle 1, Fabrikations-Kto 228 439, Debit. 305 039. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 84 250, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückst. für zweifelhafte Debit. 4337, Kredit. 520 554, rückst. Löhne 8278, Gewinn 51 411. Sa. M. 918 832. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 806, Handl.-Unk., Zs., Reparat., Steuern 230 253, Gewinn 51 411. – Kredit: Vortrag 4239, Fabrikationsrohgewinn 312 231. Sa. M. 316 471. Dividenden: 1917 5 % (9 Mon.); 1918–1921: 0, 25, 20, 20 %. Direktion: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Fabrikbes. Gustav 7 Mollmann, Essen; Dir. A. Schumacher, Benrath. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmaschinen nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Die in Stettin an der Warsowerstr., Elysiumstr., Adolfstr., Nemitzerstr. u. an der Mühlenstr. belegenen Fabrik- anlagen der Ges. umfassen insges. 29 679 qm Grundfläche, wovon 15 131 qm bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich von- einander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. Beleucht. stellt sich die Ges. selbst her u. sind dafür je eine stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., Sattdampfmasch. von 200 PS., eine liegende Sattdampfmasch. von 80 PS., ein Dieselmotor von 200 PS., eine Lokomobile von 170 PS., vorhanden. Diese Motoren treiben 6 Dynamomasch. an, welche ca. 600 Kilowattstrom abgeben können. Zur Dampferzeug. dienen 5 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüllerröhren-Kessel mit 311 bezw. 181 qm Heizfläche u. 2 Kornwallkessel mit 57 bezw. 56 am Heizfläche sind. Die Kraftübertrag. wird durch 67 grosse u. 72 kleine Elektromotoren bewirkt; insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, welche ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Schleif- u. Stanzmasch. darstellen. Umsatz 1918–1920: 10 403 774, 9 557 502, 32 916 086. 1920 zus. ca. 1700 Arb. u. Beamte. Filialen in Stuttgart u. Düsseldorf. Seit 1917 auch Fabrikation von Büro-Möbeln. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1897 Erhöhung um M. 500 000 zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1914 um M. 500 000 zu 123 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 122.50 % Die G.-V. v. 13./10. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Abraham Schlesinger, Berlin u. Wm. Schlutow, Stettin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 8./11.–25./11= 1920 zu 122.50 % 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 12./5. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um bis M. 9 000 000 beschliess. Anlefhe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit. 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz der Ges. samt maschin. Zubehör. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 101.50, 99.50, –*, –, 92, –, 97*, 99.50, 103, – %. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 797 000. Hypotheken: M. 115 500, ferner M. 25 000 Rentenhypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 25 000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 588 897, Masch. u. Werk- zeuge 1, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Debit. 16 045 703, Wechsel 52 273, Kassa 431 169, Depot 18 155, Eff. 341 350, Waren 24 529 577. Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 797 000, Hypoth. 140 800, Oblig.-Agio-K. 15 940, Kredit. 22 501 627, R.-F. 900 000, Extra-R.-F. 100 000, Steuerrückl. 1 800 000, Bau- u. Ern.-F. 4 000 000, Arb.-Unterst.-F. 105 000, Kaut. 23 055, Oblig.-Zs.-K. 12 043, Arb.-Versich. 150 000, Talon- cteuer-F. 30 880 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 27 920, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Div. 3150 000, Vortrag 152 866. Sa. M. 43 007 132.