1192 Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 49 141, do. Masch. u. Werkzeuge 205 062, do. Patente 81 804, do. Pferde u. Wagen 152 229, do. Kontor- Utensil. 31 199, Reingewinn 3 312 866. – Kredit: Vortrag 156 606, Fabrikat.-Gewinn, abz. Unk. 3 675 696. Sa. M. 3 832 303. Kurs Ende 1912–1921: 188, 141, 110*, –, 178, 318, 199*, 245.25, 440, 850 %. Not. in Berlin. Dividenden 1912–1921: 13, 10, 0, 10, 16, 16 % £ M. 150 Bonus, 16 % – M. 90, 16 9% 4 M. 250, 25, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Vorreihr, Rudolf Pielicke; Stellv.: C. Ley. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stellv. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhd. Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Stoewer Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Gründer: Emil Stoewer, Bernhard Stoewer, Witwe Rentiere Emilie Stoewer, geb. Zoch, Frau Bernh. Stoewer Elinor geb. Lind, Stettin; Emile Theodore Lind, Hamburg. Von den Gründern brachten Emil u. Bernhard Stoewer auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein das von ihnen in offener Handels- ges. unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ in Stettin betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz. Speziell wurden eingebracht das Grundstück nebst Gebäuden für M. 990 000, belastet mit einer Hypoth, von M. 250 000. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 5 379 178, Passiven im Betrage von M. 879 178 übernommen, sodass verbleiben M. 4 500 000, wofür 3997 Aktien = M. 3 997 000 u. M. 3000 bar gewährt wurden. Von den restlichen M. 500 000 wurde der gesetzl. R.-F. mit M. 400 000 u. eine Fürsorge-Stift. von M. 100 000 gebildet. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebänden, insbes. Herstell. u. An- u. Verkauf von Kraft- u. sonst. Masch. aller Arten u. aller Systeme sowie der hierzu nötigen maschinellen Teile vom Guss bis zum Fertigfabrikate, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art für Land, Wasser u. Luft sowie der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergebenden Abfälle u. Neben- erzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Kapital: M. 36 000 000 in 26 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000, begeben zu 110 %, übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1920 um M. 8 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 8000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7.1920. Die G.-V. v. 3./5. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch, übern. zu 105 % von einem Konsort. (Dresdner Bank, v. Goldschmidt. Rothschild & Go., Berlin, Wm. Schlutow, Stettin). Die Vorz.-Aktien nehmen an dem Jahresgewinn ferner noch in der Weise teil, dass, sofern mehr als 10 % Div. auf die St. Aktien verteilt werden, die Vorz.-Aktien für jedes weitere Prozent Stammaktien-Div. einen weiteren Gewinnanteil von % bis zu äusserst 10 % Gesamtdividende erhalten. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Liquidations- erlöse, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 120 % des Nennwerts ihrer Aktien, falls die Liquidation vor dem 1./1. 1926 erfolgt; jedoch falls die Liquidation nach dem 1./1. 1926 erfolgt, nur in Höhe von 115 % des Nenn- werts ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugs-Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom Nov. bis 1./12. 1921 zu 167 %. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 025 800, betriebstechn. Anlagen 1 075 007, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrik. 54 012 744, Debit. 24 188 235, Wechsel 1 199 467, Kassa 25 948, Avale 296 144. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 7 400 000, Wohlf.-Stift.-K. 329 988, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Kredit. 20 080 191, Hyp. 250 000, Res.-F. f. Umbauten 200 000, Steuerrückl. 10 405 034, unerhob. Div. 8475, Sonder-Rückl. 1 000 000, Delkr.-K 200 000, Ern.-F. 1 500 000, transitor. K. 432 118, Avale 296 144, Div. auf Vorz.-Akt. 725 000, do. auf St.-Akt 2 400 000, Tant. 211 666, Vortrag 284 728. Sa. M. 81 823 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 590 905, Ern.-F. 1 000 000, Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 3 621 394. – Kredit: Vortrag 146 801, Gewinn abzügl. Unk. 8 065 498. Sa. M. 8 212 299. Dividenden 1916–1921: 10, 15, 13, 15, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Dr. ing. Rich. Colell, M. Brandt.