Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1197 grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-Hüttenwerk, Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Uecker- münde; Masch.-Fabrik in Torgelow. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 600 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Hypothek: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 250 837, Gebäude 332 595, Masch. 89 600, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Material 1 959 099, Gusswaren 1 158 320, Kassa 74 213, Aussenstände 3 526 730, Neuanlagen 2 045 736 (Avale 550 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 1 440 000, Div. 6090, Gläubiger 2 274 948, Bankschulden 2 955 056, Reingewinn 231 040. Sa. M. 9 437 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 45 371, Abschreib. 39 905, Reingewinn 231 040 (davon R.-F. 15 000, Div. 200 000, Tant. an A-R. 13 604, Vortrag 2436). – Kredit: Vortrag 1975, Fabrikat.-Gewinn 314 341. Sa. M. 316 316. Dividenden 1917–1920: 4, 8, 8, 10 %. Direktion: Karl Ortmann. Aufsichtsrat; Vors. Wilh. Ziegler; Stellv. Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Dir. Linder, Stettin; Betriebsräte: Max Spiegel, Ueckermünde; Osw. Schubert, Torgelow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. 6% 0 0 = 0 Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Eduard Laeis & Cie. G. m. b. H. Trier; Geh. Komm.-R. Victor Laeis, Zweibrücken; Dr. Max Laeis, München, Julius Sichel & Co., Kommanditges., Mainz; Akt.-Ges. für Verzinkerei u. Eisenkonstruktionen vorm. Jakob Hilgers, Rheinbrohl. Die Fa. Eduard Laeis & Cie. G. m. b. H. in Trier macht auf das A.-K. folgende Einlagen: Grundstücke u. Werksanl., Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 6 887 822, Arbeitsmasch. mit Zubehör, Motore u. elektr. Einrichtungen 2 580 529; sonstige Betriebs- u. Geschäftseinricht. 875 527, Materialienbestände, Halb- u. Fertigfabrikate 10 745 916; Wert- papiere 31 577, Debit. 3 558 235; zus. M. 24 679 608. Davon gehen ab die Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 758 000, Kred. 21 121 608; Sa. M. 21 879 608, so dass sich ein Erbringungswert von M. 2 800 000 ergibt. Für diese Sacheinlage werden der Fa. Laeis & Cie. G. m. b. H. in Trier 2800 Stück Aktien zu pari übertragen. „ Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 250 %. 0 Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Frick, Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Max Laeis, Trier; Geh. Komm.-R. Victor Laeis, Zweibrücken; Dr. Max Eduard Laeis, München; Karl Roehle, Luzern; Dir. Ludwig Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Dr. jur. Emil Frh. v. Oppenheim, Köln; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe Ö Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Horn- berg; Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Dir, Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz; Ing. Otto Niederehe, Ing. Rob. Niederehe, Ueberlingen. Bezüglich des Einbringens von Sacheinlagen in die Akt.-Ges. ist im Gesellschaftsvertrag festgestellt, dass zwischen den Gründern Rob. Niederehe und Otto Niederehe als persönlich haftende Gesellschafter der Firma Turbo Maschinenbauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen einer- seits und den Gründern der Akt.-Ges. andererseits am 31./3. 1921 ein Kaufvertrag zustande gekommen ist, kraft dessen die in der Errichtung befindliche Turbo Maschinenbau-Akt.- Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen sich verpflichtet hat, von der Firma Turbo Maschinen- bauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen deren Fabrikunternehmungen in Ueberlingen mit sämtlichen Aktiven und Passiven nebst dem Recht zur Weiterführung der Firma zum Kaufpreise von M. 550 000 zu übernehmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Metallwaren aller Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften, Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./3 –28./2. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Immobil. 340 000, Masch und Einricht. 1 083 000, Kassa 1417, Wechsel 18 205, Bankguth. 74 394, Aussenstände 2 745 618, Vorräte 3 721 339. – Passiva: A-K. 3 000 000, Hypoth. 2 550 000, Bankschuld 752 965, Kredit. 1 252 231, Delkr.-K. 26 508, Reingewinn 402 269. Sa. M. 7 983 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 149 807, Zs. 228 168, Gründungsunk. 227 790, Abschreib. 188 141, Reingew. 402 269. Sa. M. 2 196 177. – Kredit: Bruttoübersch. M. 2 196 177. Dividende 1921: 10 %.