1198 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Otte Niederehe, Ing. Rob. Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz. Zahlstelle: Schiele u. Bruchsaler-Industriekonzern Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in UTerdingen. Gegründett 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920. Gründer: 1. Fabrikant u. Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar, als Geschäftsführer der Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen; 2. Bankier Ludwig Arioni (handelnd f. d. Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen) 3. Rechtsanwalt Dr. Alfred Mosler zu Berlin (handelnd f. d. Nationalbank für Deutschland in Berlin); 4. Bankdir. Jul. Schwarz, Berlin; 5. Gerichtsassessor Dr. Fritz Erasmus, Uerdingen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen u. Nordhausen, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesseln sowie von Blech- und Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen und Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren und ähnlichen Gegenständen sowie die gewerbliche Verwertung erworbener und noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- und Musterschutzrechte. Kapital: Bis 12./9.1922: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben die sämt- lichen Aktien übern., und zwar die oben zu 2–5 genannten Gründer in bar. Die Gründerin zu 1 hat eine Sacheinlage gemacht durch Einbringung ihrer in Uerdingen und Nordhausen betriebenen Unternehmungen mit allen Aktiven und Passiven und hat dafür 3000 Aktien gewährt erhalten. Die Aktien sind zu 130 % ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 erhöht, angeb. im Verhältnis von 1: 1 zu 250 %. Der G.-V. v. 12./9. 1922 liegt ein Antrag üb. Erhöh. des A.-K. um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Aktien vor. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypotheken: M. 309 264. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 577 379, Gebäude 2 000 000, Wohnhäuser 350 000, Maschinen u. Einricht. 1 000 000, Werkzeuge 1, Gleise 1, Versuchsstation 1, Fuhr- park 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Möbel u. Geräte 1, Kassa 58 129, Wechsel 399 536, Wertp. 46 265, Hypoth. 2287, Tilg.-F. a. Hypoth.-Kto 6242, Bankguthaben 8 851 421, Anzahl. 2 420 445, Debit. 17 557 638, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 10 626 839. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Hypoth. 309 264, R.-F. 1 200 000, Talon- steuer 20 000, Arb.-Unterst.-F. 194 075, Beamt.-Unterst.-F. 188 542, Lohnkto 230 506, Anzahlungen 17 056 734, Kredit. 12 552 388, Reingewinn 3 644 680. Sa. M. 43 896 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 271 333, Zs. 177 763, Abschreib. 1 936 193, Gewinn 3 644 680 (davon: Div,. 1 500 000, Werkerhalt.-Kto 1 700 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. an A.-R. 193 042, Arb.-Unterst.-Kto 55 925, Beamten do. 61 458, Vortrag 114 255). — Kredit: Vortrag 85 322, Betriebserträgnis 19 922 749, Miete 21 899. Sa. M. 20 029 970. Dividenden 1920–1921: 10, 25 %. Direktion: Carl Le Hanne, Fritz Wandschneider, Georg Sauber; Stellv. Konrad Lindemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Jakob Goldschmid, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Kurt E. Rosen- thal, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen: Prof. Dr. Josef Drecker, Dorsten; Fabrikant Albert C. Gerlach, Nordhausen; Reg.-Bsumstr. a. D. Paul Korn, Dir. Herbert Peiser, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Barmen: Barmer Bank.- verein; Hildesheim: Albert Hornthal. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Die Ubernahme der offenen Handels-Ges. C. D. Magirus nebst Grundstücken, Gebäuden, Zubehör u. Masch., Fabrikations- u. Warenbeständen, Effekten, Bankguth., Debit., Kassa etc. erfolgte für M 1 469 600., Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Kraftwagen, Eisenbahnwagen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehm., die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Die Hauptfabrik liegt in Ulm. Zugänge auf Anlage-Kti 1913–1921: M. rd. 796 000, rd. 700 000, rd. 800 000, rd. 650 000, 391 420, 552 298, 624 858, 700 000, 2 858 525. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Fahrzeugen u. anderem Material selbst ausübt, betreibt sie bis auf weiteres den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren unter der Firma „Magirus Feuerwehrgeräte G. m. b. H., mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin u. München. Das M. 50 000 betragende St.-K. dieser Firma ist von der Ges. voll übernommen. Die C. D. Magirus Akt.- Ges. besitzt ausserdem die Firma „Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.“ in Berlin-Schöneberg