Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc, 1203 Dividenden 1912–1921: 9, 9, 5, 8, 10, 12½, 12, 12, 20, 25 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Dr. Friedr. Linde, München; Stellv. Ernst Volland, Sürth b. Köln. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Georg Proebst, Brauereibes. Heinr. Sedlmayr, München. Betriebsräte: Adolf Neunzerling, Wies- baden; Wilh. Dauster, Sürth. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Wiesbaden: Deutsche Bank; Wiesbaden u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer: Rein- hold Cordes, Bremen; Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, in Horn bei Bremen, Schroeder & Weyhausen, Bremen; Rich. Carl Pottstock in Horn bei Bremen. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu lt. ord. G.-V. v. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112.50 %, angeb. den alten Aktionären im Ökt.-Nov. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zum Kurse von 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 457, Kontokorrent 1 005 160, Kaut. 7200, Vorschuss 3420, Konto für vorausbez. Versich. 8946, Fabrikat.-K. 778 439, Grundst. 200 000, Gebäude 212 500, Gleis 5000, Fabrik-Einricht. 830 000. – Passiva: A.-K. 1 200000, R.-F. 52 241, Kontokorrent 1531 566, Handl.-Unk. 50 000, Fabrikat.-K. 25 000, Gewinn 205315. Sa. M. 3064 124, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1237, Geschäftsunk. 1 756 477, Abschreib. 400 210, Reingewinn 171 662. Sa. M. 2 329 588. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 329 588. Dividenden 1918–1921: 0, 6, 8, ? %. Direktion: Michael Heineken. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Cordes, Bremen; Stellv. Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen; Ober-Ing. Rob. L. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Wittener Masch. u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (s. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Hypothek: M. 146 670. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück-K. 47 954, Gebäude-K. 168 845, Masch. 105 220, Kassa- u. Scheck-K. 39 725, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Mobil. 1, Aval-K. 3000, Debit. 545 798, Waren 2 000 836. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 146 670, R.-F. 56 748, Ern.-F. 100 000, Delkr.-K. zweifelh. Ford. 100 000, Talonsteuer-K. 4000, Aval-K 3000, Montage-K. 292, Kriegssteuerrückl. 14 700, Kredit. 1 571 798, Reingewinn 414 173. Sa. M. 2 911 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 802 123, Abschreib. 15 141, Reingewinn 414 173. – Kredit: Vortrag 284 851, Gewinn aus Waren 946 586. Sa. M. 1 231 438. Dividenden 1912–1921: 5, 0, 0, 2, 3, 5, 6, 8, 2, 2 %. Direktion: Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Paul Hagenbeck, H. Westermann sen. 76*