1204 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Enzinger-Werke Akt.-Ges. in Worms, mit Zweigniederlassungen in Berlin SW. 61 u. Breslau III. (Firma bis 29./6. 1918: Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger.) Gegründet: 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim bei Worms gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie deren Messing-, Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Picherei-Anlagen, Kältemasch., Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahnwaggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rh. bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 43 000 qm, wovon ca. 10 380 qm bebaut sind. Die Abteilung der Zweigniederlass. Berlin befindet sich in gemiet. Räumen u. wird z. Z. nur als Magazin u. Kontor benützt. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabr. Sellenscheidt, Commanditges. in Berlin übernomm. u. sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf der Berliner Fabrik für Brauerei-Bedarfsartik. Gebr. Thelen u. Otto Vogel, G. m. b. H., Fabrik für Kellereimasch, beide in Berlin; diese 2 Tochtergesellsch. wurden 1917 in der Firma Gebr. Thelen G. m. b. H. ver- einigt. Im Geschäftsj. 1912/13 hat die Ges. Enzinger die Aktiven der Maschinenfabrik vorm. Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. in Breslau nach dem Stande per 1./7. 1913 im Wege der Fusion für M. 2 735 434 erworben (siehe auch Kap.). Als Entgelt für die Über- nahme gewährte die Enzinger-Ges. den Aktionären der Guttsmann Akt.-Ges. in jungen Enzinger-Aktien M. 357 000, sie übernahm ferner die Oblig.-Schuld der Guttsmann A.-G. in Höhe von M. 1 200 000, deren Kredit. M. 1 057 974, deren Avalverbindlichkeiten M. 50 010, sie verzichtete auf Einlösung einer in ihrem Besitz befindl. Guttsmann-Aktie von M. 1000 zum derzeitigen Werte von M. 450, sie verpflichtete sich ferner, die Kosten der Fusion in Höhe von schätzungsweise M. 70 000 zu tragen, zus. also M. 2 735 434. Die Fabriken der Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. befinden sich in Breslau nahe der Freiburger Bahn. Sie bestehen aus Eisen- u. Stahlgiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Eisen- u. Stahlgiesserei (Siebenhufener Str. 57/65) hat eine Produktionsfähigkeit von etwa 5000 t Eisen- u. 2500 t Stahlguss pro Jahr. Es wird vornehmlich Rotguss u. Weissmetall geschmolzen; die Tagesproduktion beträgt etwa 1500 kg Metallguss. Die Fabrikation der Masch.-Fabrik erstreckt sich auf Eiserzeugungs- u. Kältemasch., Kompressoren u. Pumpen aller Art, Einricht. u. Apparate für Brauereien, Zucker- fabriken, Zementfabriken. Ein Hauptzweig der Fabrikat. ist die Herstell. von Achslagerkästen aus Stahlguss für Eisenbahnwaggons. Die Gesamtanlagen der Schlosserei, Dreherei und Klempnerei der Enzinger-Ges., Zweigniederlass. Berlin, sind nach Breslau verlegt worden. Die Betriebe der Breslauer Abteil., die ein Areal v. ca. 16 000 qm umfassen, wovon reichlich 2 bebaut sind, werden in vergrössertem Massstabe weitergeführt. Im Juli 1920 wurde die Firma Hoz & Kempter in Konstanz, welche Picherei-Anlagen baut unter Ausschluss von Aktiven u. Passiven mit Wirkung vom 1./8. 1920, übernommen. Die Fabrikation wurde nach Worms verlegt. Zus. in allen Betrieben ca. 140 Beamte u. 750 Arb. Die Lizenznehmerin der Enzinger Ges. für Oesterreich-Ungarn u. Italien, die Firma B. H. Hellmann in Prag, wurde Anfang 1912 in eine österr. A.-G. mit K 1 000 000 Akt.-Kap. umgewandelt, wovon die Wormser Ges. K 400 000 übernommen hatte, die restl. K 600 000 im J. 1916 erworben. Im J. 1920 wurden diese Aktien infolge der eingetretenen politischen Veränderungen ohne Verlust abgestossen. 1921 beschloss die Ges mit den Unionwerken u. deren Tochterges., Siegerin-Goldman-Werke G. m. b H., Mannheim-Berlin, sowie mit der Fa Winterwerb, Streng & Co. in Mannheim eine Fabrikationsgemeinschaft für sämtl. Fabrikate der Flaschenkellereimasch. derart, dass sämtl. Erzeugnisse dieser Art, die in den Absatzkreisen für Brauereien, Brennereien, Spiritus- sowie Wein- u. Mineralwasserfirmen fallen, typenweise auf die vier Unternehmer aufgeteilt werden. Zwecks dieser Vereinbarung sind die Spezialisier. zu rationell. Herstell. sowie die Ausschalt. der gegenseit. Konkurrenz. Der Verkauf der Er- zeugnisse erfolgt auf Grund eines gemeinsam herausgegebenen Katalogs. Die Selbständigkeit der Vertragsfirmen wird durch diese Vereinbarung nicht berührt. Kapital: M. 9 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Aktien. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind. etc.) zu 175 %. Agio mit ca. M. 340 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Die Ges. hatte zwecks Ankaufs der Masch.-Fabrik vorm. Gebr. Guttsmann in Breslau mit dieser Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie das Vermögen der Guttsmann-Ges. erwarb, indem deren Aktionäre für 7 Aktien eine Enzinger Aktie mit Div.-Ber. ab 1./11. 1912 er- hielten, zus. also M. 357 000, während der Rest von M. 143 000 neuen Aktien von einem unter Führung der Bank für Handel u. Ind. stehenden Konsort. zu 150 % übernommen wurde. Der aus dem Ankauf der Masch.-Fabriken Gebr. Guttsmann in Breslau entstandene Buchgewinn von M. 1 049 414 diente zu Abschreib. auf die Breslauer Immobil. u. Mobil. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) zum Zweck des Erwerbs